28.02.2014 Aufrufe

Diese Nummer anzeigen - Veröffentlichungen des IDS - Institut für ...

Diese Nummer anzeigen - Veröffentlichungen des IDS - Institut für ...

Diese Nummer anzeigen - Veröffentlichungen des IDS - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hoppe: Produktive Lehnkombineme im Neulatein <strong>des</strong> Reformationszeitalters (OPAL 1/2014)<br />

23<br />

angelolatria ‘Engelvergötzung; falsche Anbetung der Engel’ ist vermutlich im Neulatein der<br />

Nachreformationszeit lehngebildet; als polemischer Terminus aufgekommen auf dem Hintergrund<br />

<strong>des</strong> in der Reformationszeit im Lichte vor allem alt- und neutestamentarischer Anschauungen<br />

und Auseinandersetzungen erneut bewerteten Rangs der Engel und der entschiedenen<br />

Ablehnung einer quasi-göttlichen Verehrung* (27) dieser als Geschöpfe Gottes<br />

betrachteten mythischen Gestalten durch die Reformatoren; dazu gelegentlich die Personenbezeichnung<br />

angelolatra ‘Engelvergötzer’.<br />

Gerhard 1617 Locorum theologorum t. V, 1149 Angelis honorem adorationis deferunt et hac ratione committunt<br />

’Aγγελολατρείαν (RAMMINGER) (Z).<br />

Gerhard 1621 Locorum theologorum t. VIII, 795 Theodoretus nequaquam illis tribuit, quod disertis et expressis<br />

verbis Christum Mediatorem reiecerint, quamvis ex Angelolatria illud eöpoμένως rectè inferatur, sed quod precum<br />

sacrificiis Angelos colendos esse docuerint ex humilitate, quia ad Deum non possit nisi per Angelos Mediatores<br />

perveniri (RAMMINGER) (Z).<br />

Klotz 1636 Tractatus de angelolatria. h.e. Religiosa ut vocant, adoratione et invocatione b. angelorum, in quo<br />

errores angelolatrarum, cum primis Monachorum et Jesuitarum [...] censentur, discutiuntur et [...] vindicantur<br />

[...] (Titel) (Z).<br />

Hoornbeek 1663 theol pract I, 176 ut primò caveatur sedulò omnis Angelolatria, vel cultus Angelorum in genere<br />

(RAMMINGER) (Z).<br />

1671 / nota zu Calvin 1559 <strong>Institut</strong>iones, Lib. I, Cap. XIV (Opera (1671) III, Lib. I, 35, nota) Ut muniti simus<br />

adversus errores Angelolatrarum & Manichaeorum (Z).<br />

A. Calov 1677 Systema locorum theologicorum XI, 18 nec ulli ignota est Papistarum Mariolatria, Angelolatria,<br />

Hagiolatria, Iconolatria, [...], lipsanolatria (RAMMINGER) (Z).<br />

Hofmann 1698 Lexicon Universale (Artikel angelolatria) ANGELOLATRIA, satis antiqua* (28) est. Sanè Jos.<br />

Albus [...] eam omnium antiquissimam idololatriam arbitratur, quòd homines Angelis cultum statuerint, tanquam<br />

Mediatoribus & sequestris, inter se & Deum. Sed enim hic etiam honor universè damnatur [...] (Z).<br />

Carpov 1744 Programma Academicum, qvo ipso Angelorum Festo, de Pontificiorum et Judæorum angelolatria,<br />

brevibus dissertit Rector Academiæ Paulus Theodorus Carpovius [...], Rostock (Titel) (Z).<br />

sceletolatria (1621) ‘Vergötzung der Gebeine; falsche Anbetung der Heiligengebeine, -reliquien’<br />

(zu lat. sceletus ‘toter, ausgetrockneter Körper; Mumie’, < griech. skeßletow ‘ausgetrocknet’,<br />

speziell < gleichbedeutendem to? skeßleton (svqma))<br />

vermutlich im Neulatein der Nachreformationszeit aufgekommen als eine der pejorativen Bezeichnungen<br />

<strong>für</strong> den Reliquienkult der Römischen Kirche; → oben die Anmerkungen zu lipsanolatria<br />

(1562);<br />

Gerhard 1621 Locorum theologorum t. VIII, 163 Contra Pontificiam illam sceletolatriam ac lipsanolatriam producimus<br />

haec argumenta (RAMMINGER) (Z).<br />

Heidegger 1684 Trident II, 838 Plurima ex vetustate trium priorum Seculorum argumenta, eáque gravissima<br />

contra sceletolatriam proposui (RAMMINGER) (Z).<br />

hagiolatria (1656) ‘Heiligenvergötzung; falsche Anbetung der Heiligen’; hagiolatra (1687)<br />

‘Heiligenvergötzer’<br />

(zu griech. aÄgiow ‘heilig, einer Gottheit geweiht’, besonders in seiner bibelgriechischen<br />

Bedeutung/Verwendung)<br />

hagiolatria ‘Heiligenvergötzung; falsche Anbetung der Heiligen’ ist vermutlich im Neulatein<br />

der Nachreformationszeit lehngebildet (zusammen mit der vereinzelt nachgewiesenen Personenbezeichnung<br />

hagiolatra ‘Heiligenvergötzer’) als eine der pejorativen Bezeichnungen <strong>für</strong><br />

den Heiligenkult der Römischen Kirche; → oben die Anmerkungen zu lipsanolatria (1562),<br />

© 2014 <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Deutsche Sprache, Mannheim. Alle Rechte vorbehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!