28.02.2014 Aufrufe

Diese Nummer anzeigen - Veröffentlichungen des IDS - Institut für ...

Diese Nummer anzeigen - Veröffentlichungen des IDS - Institut für ...

Diese Nummer anzeigen - Veröffentlichungen des IDS - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hoppe: Produktive Lehnkombineme im Neulatein <strong>des</strong> Reformationszeitalters (OPAL 1/2014)<br />

5<br />

eiödvlolatreißa (eiödvlolatrißa) ‘Götzendienst, Idolatrie’ (zu eiädvlon ‘Gestalt, Gebilde;<br />

Schatten- und Trugbild’, im Bibelgriechischen ‘Götterbild; Götzenbild, Götze’); recht häufig<br />

im NT auftretender Begriff, wie im warnenden Lasterkatalog von Galater 5, 20 unter den so<br />

genannten Werken <strong>des</strong> Fleisches, die den Erwerb <strong>des</strong> Himmelreichs gefährden ([...]<br />

eiödvlolatreißa, farmakeißa [...] (Abgötterei, Zauberei)); auch ohne direkten Bezug zu paganen<br />

Verehrungen, Riten und abergläubischen Praktiken vergleichend übertragen verwendet<br />

zur Charakterisierung schwerer Sünden, beispielsweise der (später als Todsünde gefassten)<br />

pleonexia (avaritia; Habgier, Geiz) als einer un-, widerchristlichen (quasi heidnischen) Begierde,<br />

wie im Lasterkatalog von Kolosser 3, 5 ([...] Nekrvßsate ouQn [...], kai? th?n<br />

pleonecißan, hÄtiw eösti?n eiödvlolatreißa (tötet nun [...], und den Geiz, der Götzendienst<br />

ist)); in „den Lasterkatalogen ist pleonecißa [...] Kennzeichen eines Lebens ohne Gotteserkenntnis<br />

[...]. [...] Der Mensch, der nicht mehr in Gott Ziel und Erfüllung hat, sucht die<br />

Erfüllung bei sich selbst, im eigenen Besitzen- und Haben-wollen, ja, er erhebt sich letzten<br />

En<strong>des</strong> selbst zum Abgott, der sich alles zu unterwerfen strebt. Deshalb wird in Kol 3, 5 die<br />

Habgier mit Abgötterei (eiödvlolatreißa [...]) gleichgesetzt.“ (Theol. Begriffslex. 1993, S.<br />

490, unter pleonecißa).<br />

Dazu:<br />

eiödvlolatreßv<br />

‘Götzendienst treiben’ im Sinne „v. Christen, d. s. Orakel geben lassen [...]<br />

od. in d. Verfolg. opfern [...].“ (BAUER/ALAND).<br />

eiödvlolaßtrhw ‘Götzendiener’, in der eigentlichen Bedeutung/Verwendung innerhalb <strong>des</strong><br />

Lasterkatalogs von Apokalypse XXI, 8 verstehbar ([...] kai? poßrnoiw kai? farmakeuqsin<br />

kai? eiödvlolaßtraiw [...] (den Hurern, Zauberern und Abgöttereitreibenden)); wieder in den<br />

Apostelbriefen entsprechend eiödvlolatreißa vergleichend übertragen gebraucht zur Bezeichnung<br />

von Personen als solchen, die (heidnischen) Begierden, speziell der Habgier, verfallen<br />

sind, wie in Epheser V, 5 ([...] pleoneßkthw, oÄw eöstin eiödvlolaßtrhw [...] (der Habgierige,<br />

der ein Götzendiener ist)). (Zur Darstellung der Gruppe insgesamt siehe vor allem<br />

BAUER/ALAND; Zitate nach Theile/Stier.)<br />

eiödvlolatreißa (eiödvlolatrißa) und eiödvlolaßtrhw sind, wie latreißa selbst, ins Spätlatein<br />

entlehnt: idololatria (auch schon idolatria* (6)), mit idololatris ‘dem Götzendienst ergeben’,<br />

auch Subst. F. ‘Götzendienerin’; idololatres ‘Götzendiener’ (GEORGES).<br />

In der Vulgata finden sich zur Übersetzung oben aufgeführter und auch weiterer NT-<br />

Textstellen die Lehnwörter idol(ol)atria und idol(ol)atres (je nach Ausgabe in unterschiedlicher<br />

Form), aber auch semantisch und etymologisch entsprechende Syntagmen mit dem<br />

Lehnwort idolum (Plural idola), wie idolorum cultura, cultus, servitus (<strong>für</strong> ido(lo)latria) und<br />

idolis serviens (<strong>für</strong> ido(lo)latra). Vereinzelt außerhalb der Gruppe erfolgt die Übersetzung mit<br />

simulacrorum servitus.<br />

idol(ol)atria seinerseits ist vereinzelt auch zur Übersetzung verwendet, wenn im griechischen<br />

Text nicht eiödvlolatreißa, sondern eine bedeutungsähnliche und etymologisch entsprechende<br />

Phrase mit eiädvlon erscheint, wie Apostelgeschichte XVII, 16 ([...] videns idololatriae<br />

deditam civitatem [...] <strong>für</strong> [...] jevrouqnti kateißdvlon ouQsan th?n poßlin [...]) (hier<br />

und im Folgenden nach der „Bibel Edition“).<br />

Vereinzelt ist idol(ol)atria übersetzend auch <strong>für</strong> das AT* (7) gebraucht, 1 Samuel XV, 23<br />

(quoniam quasi peccatum ariolandi est repugnare et quasi scelus idolatriae nolle adquiescere<br />

pro eo ergo quod abiecisti sermonem Domini abiecit te ne sis rex), vergleichend übertragen<br />

bezogen auf Eigensinn/Ungehorsam, wie er von Samuel dem – tatsächlich auch der Zauberei<br />

verfallenen – Saul vorgeworfen wird (XXIII, 3ff., die „Hexe von Endor“).<br />

© 2014 <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Deutsche Sprache, Mannheim. Alle Rechte vorbehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!