28.02.2014 Aufrufe

Diese Nummer anzeigen - Veröffentlichungen des IDS - Institut für ...

Diese Nummer anzeigen - Veröffentlichungen des IDS - Institut für ...

Diese Nummer anzeigen - Veröffentlichungen des IDS - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hoppe: Produktive Lehnkombineme im Neulatein <strong>des</strong> Reformationszeitalters (OPAL 1/2014)<br />

41<br />

1895 wagnérolâtre<br />

1896 francolâtrie<br />

1904 tsarolâtre<br />

1912 verbolâtrie<br />

1929 boolâtre<br />

1934 enfantolâtrie<br />

1936 hispanolâtre vor<br />

1936 musicolâtre vor<br />

1936 scribolâtre vor<br />

1936 wagnérolâtrie vor<br />

1952 stellâtrie<br />

1963 bardolâtre<br />

1963 bardolâtrie<br />

1963 gaullâtre<br />

1973 américanolâtrie<br />

1973 cinélâtrie<br />

1974 cinélâtre<br />

1976 italolâtrie<br />

1979 giscardolâtrie<br />

1985 bébolâtrie<br />

1985 francolâtre<br />

1988 mitterrandolâtrie<br />

1989 mitterrandolâtre<br />

1989 murolâtre<br />

1990 gaullâtrie<br />

1990 modernolâtre<br />

1990 tontonolâtre<br />

1991 maolâtrie<br />

1991 stalinolâtre<br />

1992 croûtolâtre<br />

1992 jésuitolâtre<br />

1996 tontonolâtrie<br />

1997 statolâtrie<br />

2000 pelucholâtre<br />

2007 sarkolâtre<br />

2008 chiracolâtre<br />

Rabelais 1552 Le Quart Livre (Ausg. letzter Hand), Chap. 58 (Œuvres Complètes 737) En la court de ce grand<br />

maistre Ingénieux [= Gaster], Pantagruel apperceut deux manières de gens, appariteurs importuns et par trop<br />

officieux, lesquelz il eut en grande abomination. Les uns estoient nommez Engastrimythes [bauchredende Wahrsager],<br />

les aultres Gastrolâtres* (41) (Z).<br />

Briefve Déclaration 1552 (in: Rabelais. Œuvres Complètes 779) GASTROLATRES, adorateurs du ventre [Näheres<br />

zur Zuschreibung dieses Wörterverzeichnisses unter 7.1, Briefve Déclaration] (Z).<br />

1830 / TLFi (Artikel hugolâtre) [Subst. (Personenbezeichnung) hugolâtre; Erstbuchung und Quelle, ohne Beleg,<br />

siehe dort unter „Étymol. et Hist.“] (Z).<br />

Balzac 1832-1837 (1921) Contes drôlatiques (Secund Dixain, Prologue,) 219 d’aultres [...] ont esté d’advis que,<br />

en ung temps où chascun va vestu de noir, comme en deuil de quelque chouse, besoing estoyt de concoctionner<br />

<strong>des</strong> ouvraiges ennuyeusement graves ou gravement ennuyeux; que ung scriptolastre ne pouvoyt vivre désormais<br />

qu’en logiant son esperit en de grans édifices / Balzac (1832-1837) 1956 Tolldrastische Geschichten (Übers.)<br />

(Das zweite Zehnt, Prolog) 296 Und sie haben sich dahin geäußert, in einer Zeit, da jeder schwarzgewandet einhergeht,<br />

als trage er Trauer um weiß Gott was, sei es unerläßlich, lauter langweilig ernste oder ernsthaft langwei-<br />

© 2014 <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Deutsche Sprache, Mannheim. Alle Rechte vorbehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!