28.02.2014 Aufrufe

Diese Nummer anzeigen - Veröffentlichungen des IDS - Institut für ...

Diese Nummer anzeigen - Veröffentlichungen des IDS - Institut für ...

Diese Nummer anzeigen - Veröffentlichungen des IDS - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hoppe: Produktive Lehnkombineme im Neulatein <strong>des</strong> Reformationszeitalters (OPAL 1/2014)<br />

17<br />

tum] iconolatriam [...] introducit (Gerhard, 1634); Papistarum [...] Iconolatria (A. Calov,<br />

1677)); es tritt zusammen mit anderen Ausdrücken der Zeit <strong>für</strong> ‘falsche Anbetung’ auch in<br />

Reihen auf, → die Belege aus 1634, 1670, 1677 (1) und 1677 (2).<br />

Entlehntes iconolatra als Personenbezeichnung im Sinne von ‘Bildvergötzer; abgöttischer<br />

Anbeter der Bilder’ ist nur vereinzelt nachweisbar;<br />

„Magdeburger Centurien“. 1564 Octava Centuria Ecclesiasticae Historiae, Cap. IV, Sp. 309/10 De imaginum<br />

cultura (Überschr.) Iconolatria hac ætate publicè decreta & stabilita est, Theodorus inquit: Veneramur etiam &<br />

adoramus imaginem Dei (Z).<br />

Bullinger 1568 De origine erroris, Cap. XXV, 67 v (De origine cultus divorum) Iconolatræ & falsigrapho Manzuri<br />

anathema (Z).<br />

Gerhard 1634 Confessio catholica II-1, 746 Antichristus [...] Mariolatriam, iconolatriam etc. introducit<br />

(RAMMINGER) (Z).<br />

Zimmermann 1670 Dorothei Asciani Montes pietatis 628 Non minus superstitiosa est Staurolatria,<br />

Mariolatria, Artolatria, Iconolatria &c. (Z).<br />

A. Calov 1677 Systema locorum theologicorum VIII, 440 Fornicatio spiritualis multiplex [...] ceu sunt<br />

Μαριολατρεία, aÖgιολατρεία, eiöκωνολατρεία, σταυρολατρεία, λιψανολατρεία, aörτολατρεία, etc.<br />

(RAMMINGER) (Z).<br />

A. Calov 1677 Systema locorum theologicorum XI, 18 nec ulli ignota est Papistarum Mariolatria, Angelolatria,<br />

Hagiolatria, Iconolatria, [...], lipsanolatria (RAMMINGER) (Z).<br />

Leibniz 1686 Examen religionis Christianae (Systema theologicum) (Sämtl. Schriften u. Briefe, 1. Reihe, Bd. 4,<br />

N. 420; 2397) Sapienter vero monuit Concilium, ut ne credatur virtus aliqua sive divinitas ipsi imagini inesse<br />

atque inhabitare; [...] quas imaginum superstitiones Arabes in quibusdam figurationibus ac Talismanibus, Judaei<br />

in nominibus scriptis aut pronuntiatis imitabantur; que utique est iconolatria, aut onomatolatria (Z).<br />

Heidegger 1687 Mysterium Babylonis (Index rerum et personarum) Iconolatria, quid? [...] (Z).<br />

phthartolatrae (1569); (Plural) ‘Anbeter der sterblichen (verweslichen) Hülle <strong>des</strong> Leibes<br />

Christi’, → bedeutungsähnliches/ähnlich verwendetes ctistolatrae (1686)<br />

byzant.-griech. fjartolaßtrhw der Wortbildungsbedeutung „Corruptibilium cultor“ (ThGL)<br />

(Plural fjartolaßtrai) (zu griech. fjartoßw ‘sterblich, vergänglich’)<br />

eine(r) der pejorativen Namen/Bezeichnungen aus den historischen christologischen Kontroversen<br />

im Sinne von ‘Anbeter <strong>des</strong> sterblichen Leibes Christi’ <strong>für</strong> die Anhänger <strong>des</strong> Severus,<br />

<strong>des</strong> Patriarchen von Antiochien, der (in der ersten Hälfte <strong>des</strong> 6. Jh.s) die Vergänglichkeit,<br />

Verweslichkeit <strong>des</strong> Leibes Christi vor der Auferstehung gegen Julianus, den Bischof von Harlikarnaß,<br />

behauptete;<br />

Du Préau 1569 De vitis, sectis, et dogmatibus omnium haereticorum 240 hos Phthartolatras & Scenolatras [!;<br />

= Ctistolatras?] nominarūt (Z).<br />

Timotheus Presbyter um 600 (De triplici receptione Hæreticorum, Eccl. Græcæ Monumenta Bd. 3 (1686) 410)<br />

[...] Fjartolaßtraw kai? Ktistolaßtraw / Ipsi verò sibi adversantes nominant Phthartolatras & Ctistolatras,<br />

seu Corrupticolas & Creaticolas (Z).<br />

daemonolatria (1595) ‘Dämonenanbetung’<br />

byzant.-griech. daimonolaßtrhw „Dämonenverehrer“ (LBG) (zu griech. daißmvn, daißmonow<br />

‘Gott, Göttin; göttliches Wesen’, speziell in seiner bibelgriechischen Bedeutung ‘böser Geist’)<br />

möglicherweise im Neulatein sekundär (nachrangig) als nomen actionis zur griechischen Personenbezeichnung<br />

lehngebildet, von Nicolas Rémy (1530-1612), Richter in Hexenpozessen,<br />

als Titel seiner theoretischen Schrift gewählt;<br />

Remigius (Rémy) 1595 Daemonolatreiae libri tres [...] (Titel) (Z).<br />

© 2014 <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Deutsche Sprache, Mannheim. Alle Rechte vorbehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!