28.02.2014 Aufrufe

Diese Nummer anzeigen - Veröffentlichungen des IDS - Institut für ...

Diese Nummer anzeigen - Veröffentlichungen des IDS - Institut für ...

Diese Nummer anzeigen - Veröffentlichungen des IDS - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hoppe: Produktive Lehnkombineme im Neulatein <strong>des</strong> Reformationszeitalters (OPAL 1/2014)<br />

15<br />

Hofmann 1698 Lexicon Universale (Artikel angelolatria) ANGELOLATRIA, satis antiqua est. Sanè Jos. Albus<br />

[...] eam omnium antiquissimam idololatriam arbitratur, quòd homines Angelis cultum statuerint, tanquam<br />

Mediatoribus & sequestris, inter se & Deum. Sed enim hic etiam honor universè damnatur [...] (Z).<br />

Henke 1793 Lineamenta (Praefatio) 18-22 Tria autem, si quid video, sunt potissimum superstitionis genera [...].<br />

Primum [...], ideoque Christolatria quaedam, quae et ipsa propemodum genus aliquod idololatriae dici<br />

merebatur, existeret (Z).<br />

anthropolatria (1536) ‘Menschenvergötzung; Menschenanbetung’; anthropolatra (1553)<br />

‘Menschenvergötzer; Menschenanbeter’;<br />

spätgriech. aönjrvpolaßtrhw ‘Menschenanbeter’ (zu griech. aänjrvpow ‘Mensch’) (PAPE,<br />

„Sp.; K. S.“), ‘menschenanbetend’ (→ im Folgenden den Beleg aus 1553/vor ca. 1328); mit<br />

aönjrvpolatreißa (PAPE, „Menschen erzeigte göttliche Verehrung, K. S.“),<br />

aönjrvpolatrißa (ThGL, SOPHOCLES); aönjrvpolatreßv (PAPE, „Menschen göttlich<br />

verehren, K. S.“)<br />

spätlat. anthropolatra (GEORGES)<br />

anthropolatria ‘Menschenvergötzung; Menschenanbetung, abgöttische Verehrung von Menschen’,<br />

bezeugt als pejorative Bezeichnung <strong>für</strong> Kaiser- und Heroenkulte der Heiden und umgekehrt<br />

als Bezeichnung der Heiden <strong>für</strong> die göttliche Verehrung <strong>des</strong> Menschensohns Christus,<br />

ist in der Kontroversliteratur <strong>des</strong> Reformationszeitalters und der Nachreformationszeit gegen<br />

die Alte Kirche in historischer Spiegelung verwendet als pejorative Bezeichnung <strong>für</strong> jede Art<br />

quasi-göttlicher Anbetung von Menschen, wie Maria, Heilige, Papst; → hierzu dann unter<br />

3.1.2.2.1.2 die spezifischen pejorativen neulateinischen Bildungen wie Mariolatria (vor<br />

1570), hagiolatria (1656) und papolatria (1687).<br />

anthropolatra als Personenbezeichnung im Sinne von ‘Menschenvergötzer; abgöttischer<br />

Menschenanbeter’ tritt vor allem auf als traditionelle(r) pejorative(r) Name/Bezeichnung<br />

(meist im Plural) <strong>für</strong> die Anhänger <strong>des</strong> Nestorius, <strong>des</strong> Patriarchen von Konstantinopel (bis<br />

431), auf den angeblich die Unterscheidung der göttlichen und menschlichen Natur Christi<br />

und die Zurückweisung der Lehre von <strong>des</strong>sen göttlicher Geburt zurückgeht; zu der sich seit<br />

dem 5. Jh. ausbreitenden christlichen Richtung vgl. DU CANGE II, „ANJROPOLAßTRAI<br />

ANJROPOLAßTRAI,<br />

dicti Nestoriani, quòd Christum purum hominem, non Deum assererent“;<br />

1553 (und ff.) / Nicephorus vor ca. 1328 Eccles. Hist. (Migne, Bd. 145), Liber XVIII, cap. 54 Peri? öIakvßbou ‚<br />

touq Sußrou kai? tvqn öIakobitvqn (Überschr.) Maßlista de? tauqta telouqsin oiÖ par’ auötoiqw legoßmenoi<br />

Xatzinzaßrioi· sxißsma ouök eölaßxiston oäntew touq par’ auötoiqw doßgmatow, oiÖonei [wie, als ob]<br />

staurolaßtrai· Xaßtzouw ga?r oÖ stauro?w par’ auötoiqw· to?n gar stauro?n moßnon, vÄw fasin, kai?<br />

proskonouqsin kai? seßbontai· [...] [...] kata? to?n aönjrvpolaßtrin<br />

Nestoßrion / De Jacobo Syro, et<br />

Jacobitis (Überschr.) Maxime autem hæc retinent, qui apud eos Chazinzarii nominantur. Factio autem non minima<br />

hæc dogmatis eorum est, Staurolatræ scilicet. Chazus namque crux ab eis dicitur, propterea quod crucem<br />

tantum adorare et colere dicantur. [...] [...] juxta Anthropolatram, id est hominem adorantem Nestorium (Z).<br />

Bucer 1562 Metaphrasis et enarratio, Lib. II, Cap. VIII, 428 Quæ verò ex impia harū rerū fiducia natæ sunt<br />

Anthropolatię [!] [!] Lupsanolatriæ [= lipsanolatriae], Mnemolatriæ, Idololatriæ & superstitiones aliæ (Z).<br />

Kortholt d.Ä. 1668 De calumniis Paganorum 56 (unter Cap. VII, De Martyrolatria) Ex eodem ethnicæ<br />

aönjrvp<br />

rvpολατρείαw crimine adversus illos etiam, qui CHRISTUM, hominem e muliere natum, a fidelibus coli<br />

vitio ipsis vertebant, Arnobius disputat libro I. (Z).<br />

Staurolatrae (1553); (Plural) ‘Kreuzvergötzer; Kreuzanbeter’; staurolatria (1617)<br />

‘Kreuzvergötzung; Kreuzanbetung’<br />

byzant.-griech. staurolaßtrhw (Plural staurolaßtrai) ‘Kreuzanbeter’ (zu griech. stauroßw<br />

in seiner besonders bibelgriechischen Bedeutung ‘Kreuz’)<br />

© 2014 <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Deutsche Sprache, Mannheim. Alle Rechte vorbehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!