28.02.2014 Aufrufe

Diese Nummer anzeigen - Veröffentlichungen des IDS - Institut für ...

Diese Nummer anzeigen - Veröffentlichungen des IDS - Institut für ...

Diese Nummer anzeigen - Veröffentlichungen des IDS - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hoppe: Produktive Lehnkombineme im Neulatein <strong>des</strong> Reformationszeitalters (OPAL 1/2014)<br />

25<br />

Kortholt d.Ä. 1668 De calumniis Paganorum Cap. I,1 De Onolatria Christianis objecta (Überschr.) INter nefanda<br />

illa convitia, quibus CHRISTI cultores olim insectabantur Pagani, primum merito locum obtinet, quod<br />

asini caput ab iis coli mentiebantur (Z).<br />

W. Friedrich 1682 Dissertatiuncula de onolatria, quæ Judæis quondam et primis Christianis a gentilibus falso<br />

objecta fuit [...] M. Johann. Fridericus Köber [...] Ad benevolè auscultandum, Wolfgangi Friderici a Roda [...]<br />

valedictoriam orationem [...] invitat [Gera] (Titel) (Z).<br />

Hase 1716 Theodori Hasaei de onolatria, sive calumnia cultus asiniana a gentilibus olim Judaeis et Christianis<br />

impacta diatribe [...] [Erfurt] (Titel) (Z).<br />

serapidolatria (1668) ‘Anbetung <strong>des</strong> Serapis’<br />

(zu Serapis, dem ägyptisch-hellenistischen Gott der Fruchtbarkeit)<br />

vermutlich im Neulatein lehngebildete referierend-pejorative Bezeichnung der Kirchengeschichtsschreibung<br />

<strong>für</strong> die den Christen in der Antike unterstellte Anbetung <strong>des</strong> Serapis;<br />

Kortholt d.Ä. 1668 De calumniis Paganorum Cap. VI, 47 De Serapidolatria (Überschr.) [...] coluisse videlicet<br />

Christianos in Ægypto Serapidem (Z).<br />

uranolatria (1668) ‘Anbetung <strong>des</strong> Himmelsgewölbes’<br />

(zu lat. uranos ‘Himmel(sgewölbe)’, < gleichbedeutendem griech. ouöranoßw)<br />

vermutlich im Neulatein lehngebildete referierend-pejorative Bezeichnung <strong>für</strong> die den Juden<br />

in der Antike unterstellte Anbetung <strong>des</strong> Himmels (und der Gestirne); später in Nationalsprachen<br />

allgemeiner Terminus der Religionswissenschaften zur Bezeichnung solcher Kulte in<br />

unterschiedlichen Kulturen; zum Terminus → unter 3.1.2.2.1.1 die Ausführungen zu astrolatria<br />

(1663), dazu Anm. 23;<br />

Kortholt d.Ä. 1668 De calumniis Paganorum 38/39 (unter Cap. V, De Nephelolatria) Certe, ut perperam Judæis<br />

ouörανολατρείαn isthanc objici ostendat, omnem lapidem, loco paulo ante citato, movet Origenes. [...] Et vero<br />

Judæi longe ante Honorii & Theodosii tempora ouörανολατρείαw jam fuerant insimulati, veluti ex supra allatis<br />

manifestum (Z).<br />

selenolatria (1680) ‘Mondanbetung’<br />

(zu griech. selhßnh ‘Mond’)<br />

vermutlich im Neulatein lehngebildete pejorative Bezeichnung <strong>für</strong> die den Juden (zumin<strong>des</strong>t<br />

in AT-Übersetzungen) zugeschriebenen heidnischen Kulte der Anbetung <strong>des</strong> Mon<strong>des</strong> (und<br />

anderer Himmelkörper) (Jeremia 8, 1-2):<br />

1 Zu derselben Zeit, spricht der HERR, wird man die Gebeine der Könige Juda's, die Gebeine ihrer Fürsten, die<br />

Gebeine der Priester, die Gebeine der Propheten, die Gebeine der Bürger zu Jerusalem aus ihren Gräbern werfen;<br />

2 und wird sie hinstreuen unter Sonne, Mond und alles Heer <strong>des</strong> Himmels, welche sie geliebt und denen sie gedient<br />

haben, denen sie nachgefolgt sind und die sie gesucht und angebetet haben. Sie sollen nicht wieder aufgelesen<br />

und begraben werden, sondern Kot auf der Erde sein (Die Luther-Bibel 1912).<br />

zum Terminus → unter 3.1.2.2.1.1 die Ausführungen zu astrolatria (1663), dazu Anm. 23;<br />

A. Calov 1680 [...; hebräischer Eingangstitel] / Sive Dissertatio Philologica / De / Selenolatria, / A Propheta<br />

Jeremia Cap. VII, 18. & XLIV, 17. seqq. / improbata: / Quam [...] subjiciet Abraham Calovius [...] d. 2. Junii A.<br />

MDCLXXX [gedruckt Wittenberg 1680] (Titel) [Die im Titel angegebenen Stellen beziehen sich auf die Opfer<br />

der Juden <strong>für</strong> fremde Götter (7, 18 und nochmals 44, 17); die Stelle 8, 2 ist im Text selbst Gegenstand der Darstellung,<br />

aber nicht im Titel genannt. Den (übersetzungs-, inhalts- oder auslegungsbedingten?) Gründen hier<strong>für</strong><br />

bin ich nicht nachgegangen] (Z).<br />

onomatolatria (1686 und 1793) ‘Vergötzung von Namen/Begriffen’<br />

(zu griech. oänoma ‘Name’)<br />

© 2014 <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Deutsche Sprache, Mannheim. Alle Rechte vorbehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!