28.02.2014 Aufrufe

Diese Nummer anzeigen - Veröffentlichungen des IDS - Institut für ...

Diese Nummer anzeigen - Veröffentlichungen des IDS - Institut für ...

Diese Nummer anzeigen - Veröffentlichungen des IDS - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hoppe: Produktive Lehnkombineme im Neulatein <strong>des</strong> Reformationszeitalters (OPAL 1/2014)<br />

1<br />

Gabriele Hoppe<br />

Produktive Lehnkombineme im Neulatein <strong>des</strong> Reformationszeitalters<br />

– kontrastierende Produktivitäten in Nationalsprachen<br />

Inhalt:<br />

1. Einleitung<br />

2. Neulatein und Nationalsprachen: Phänomene von Entlehnung und Lehn-Wortbildung. Überblick als Rückund<br />

Vorschau<br />

3. Lehnwörter aus dem Griechischen späterer Sprachstufen mit dem Segment |olatr|, Lehn-Wortbildungsprodukte<br />

mit dem Suffix -(o)latr/ in Neulatein und Nationalsprachen. 3.1 Zur Etymologie – bibelgriechische<br />

Kompositabildung mit latreißa: pejoratives eiödvlolatreißa ‘Anbetung von Idolen, Götzendienst; Vergötzung’<br />

als Vorbild- und Leitwort <strong>für</strong> die weitere Entwicklung. 3.1.1 Die spät- und byzantinisch-griechischen pejorativen<br />

Komposita mit latreißa, ihre Ableitungen und die unabhängigen Bildungen (Personenbezeichnungen) auf -olatrhw<br />

im theologischen und kirchenhistorischen Bereich. 3.1.2 Entwicklungen auf lateinischen Sprachstufen.<br />

3.1.2.1 Lehnwörter mit den Segmenten |olatria| und |olatra (olatres)| aus dem Griechischen späterer Sprachstufen<br />

<strong>des</strong> Bereichs der Theologie und Kirchengeschichtsschreibung vom Spät- bis zum Neulateinischen. 3.1.2.2<br />

Neulateinische Lehn-Wortbildung mit pejorativem -(o)latria ‘falsche Anbetung, Vergötzung’ und -(o)latra ‘falscher<br />

Anbeter, Götzendiener’. Polemische Schlüsselwörter der reformatorischen Theologie – pejorative Bezeichnungen<br />

der Kirchengeschichtsschreibung. 3.1.2.2.1 NEULATEINISCHE BELEGE. 3.1.2.2.1.1 Belege <strong>für</strong><br />

spät- bis neulateinische Lehnwörter aus dem Griechischen. 3.1.2.2.1.2 Belege <strong>für</strong> neulateinische Lehn-<br />

Wortbildungsprodukte. 3.1.3 Entwicklungen in Nationalsprachen. Entlehnung – Lehn-Wortbildung als Produktivität<br />

und Defizit: Aufkommen eines bildungssprachlich produktiven französischen Lehnsuffixes bei fehlendem<br />

analogen Muster im Deutschen. 3.1.3.1 Allgemeine Entwicklungen im Französischen. Entlehnungs- und Lehn-<br />

Wortbildungsprozesse. 3.1.3.1.1 Französische Lehnwörter mit den Segmenten |olâtrie| und |olâtre| aus dem<br />

Griechischen (späterer Sprachstufen) und Neulateinischen <strong>des</strong> Bereichs der Theologie. 3.1.3.1.2 Herausbildung<br />

und Integration von bildungssprachlich produktivem, scherzhaftem/spöttischem bis abwertendem französischen<br />

-(o)lâtre ‘Anbeter, Anhimmler, maßloser Bewunderer’; ‘anbetend, anhimmelnd, maßlos bewundernd, vergötternd’<br />

und -(o)lâtrie ‘Anbetung, Anhimmelung, maßlose Bewunderung, Vergötterung’ (Frühe Neuzeit, 19. Jahrhundert).<br />

3.1.3.1.2.1 Zur Kombinemproblematik – -(o)lâtre vs. -âtre (-astre) und -aste. 3.1.3.1.2.2 Aufkommen<br />

einer gering-produktiven französischen Lehn-Wortbildungseinheit -(o)lâtre in der Frühen Neuzeit. 3.1.3.1.2.3<br />

Aufkommen der produktiven französischen Lehn-Wortbildungseinheiten -(o)lâtre und -(o)lâtrie im 19. Jahrhundert.<br />

3.1.3.1.3 BELEGE (Register). 3.1.3.2 Die speziellen Entwicklungen im Deutschen: Entlehnung ohne Lehn-<br />

Wortbildung. 3.1.3.2.1 Deutsche Lehnwörter mit den Segmenten |olatrie| und |olater| aus dem Griechischen<br />

(späterer Sprachstufen) und Neulateinischen <strong>des</strong> Bereichs der Theologie. 3.1.3.2.2 Defizitäre bildungssprachliche<br />

deutsche Lehn-Wortbildung mit -(o)latrie/-(o)latr/isch, -(o)later – französische Wort- und Submuster-<br />

Einflüsse (Zitatwörter/Fremdbezeichnungen; NAMEN + -(o)latrie). 3.1.3.2.3 BELEGE (Register).<br />

4. Das produktive neulateinische Lehnsuffix -(o)mastix ‘Kritiker, Tadler; Feind, Gegner’ in der Bildungssprache<br />

<strong>des</strong> Reformationszeitalters. Defizitäre Entlehnung und Lehn-Wortbildung in Nationalsprachen. 4.1 Etymologie –<br />

Status der Reihenbildung im Griechischen. 4.2 Tradition und Neuerung auf lateinischen Sprachstufen. 4.2.1 Entlehnung,<br />

Wortbildung in Analogie und Ansätze zur Lehn-Wortbildung im Spätlateinischen. 4.2.2 Neulateinische<br />

Lehn-Wortbildungs-Produktivität. 4.2.2.1 Überblick über das neulateinische Lehnsuffix -(o)mastix, Anmerkungen<br />

zu seiner Herausbildung und Verwendung. 4.2.2.2 Chronologisches Register, alphabetische Wortliste, Autorenverzeichnis.<br />

4.3 Defizitäre Entlehnung und Lehn-Wortbildung in Nationalsprachen.<br />

5. Anhang. Polemische - und -Bezeichnungen <strong>des</strong> Neulateinischen, Deutschen und<br />

Französischen als Entsprechungen zu den -(o)latr/-Wörtern artolatr/ und oenolatr/ in den Kontroversen der<br />

Abendmahlslehre 5.1 Vorbemerkung und REGISTER. 5.1.1 - und -Wörter: entlehnte<br />

Bildungen auf |ivor|, |ophag|, |opota| und lehngebildete Wörter mit -(i)vor/, -(o)phag/. 5.1.2 - und<br />

-Wörter: Bildungen mit indigenen Einheiten. 5.1.2.1 Deutsche Wortbildung mit -fresser/-fressen;<br />

-säufer, -trinker. 5.1.2.2 Französische Wortbildung mit mange-. 5.2 Eigennamen und Eigennamen-Ableitungen,<br />

die in inhaltlichem Zusammenhang mit stehen.<br />

6. Literatur. 7. Quellenverzeichnis. 7.1 Z-Primärquellen. 7.2 Z-Sekundärquellen. 8. Siglen und Abkürzungen.<br />

9. Anmerkungen<br />

© 2014 <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> Deutsche Sprache, Mannheim. Alle Rechte vorbehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!