28.02.2014 Aufrufe

Monatsbericht Oktober 2013

Monatsbericht Oktober 2013

Monatsbericht Oktober 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutsche Bundesbank<br />

<strong>Monatsbericht</strong><br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong><br />

35<br />

Wahl des Zeitraums<br />

zur Richtwertberechnung<br />

mit nur<br />

geringem<br />

Einfluss<br />

Dass die Wettbewerbs position Deutschlands<br />

aktuell als günstig eingeschätzt wird, hängt<br />

dabei nicht von der Wahl des Zeitraums ab,<br />

über den der langfristige Durchschnitt berechnet<br />

wird. Verkürzt man beispielsweise diesen<br />

gleichsweise homogener Länder anwenden.<br />

Insbesondere für Länder, die sich in einem wirtschaftlichen<br />

Aufholprozess befinden, ist es als<br />

Grundlage zur Berechnung eines sinnvollen<br />

Richtwerts kaum geeignet. Denn die Wett-<br />

… und<br />

Verfahren nicht<br />

auf alle Länder<br />

anwendbar<br />

Zeitraum von mehr als 38 Jahren (Berechnung<br />

bewerbs position solcher Länder würde bei Ver-<br />

ab Beginn des Jahres 1975) auf bis zu knapp<br />

wendung langfristiger Durchschnitte als Richt-<br />

18 Jahre (Berechnung ab Ende des Jahres<br />

wert am aktuellen Rand gravierend unter-<br />

1995), 7) variiert der Richtwert nur um maximal<br />

schätzt, wie die Ausführungen im folgenden<br />

knapp 3%, was die Einschätzung des aktuellen<br />

Abschnitt zeigen.<br />

Indika torwerts qualitativ nicht beeinflusst.<br />

Deutsche Wettbewerbs<br />

position<br />

gegenüber<br />

EWU-Ländern<br />

derzeit besonders<br />

günstig<br />

Untergliedert man die Gruppe der Partner länder<br />

wieder in diejenigen innerhalb und diejenigen<br />

außerhalb der EWU, erweist sich die deutsche<br />

Wett bewerbs position derzeit vor allem gegenüber<br />

dem übrigen Euro-Raum als günstig. Dies<br />

impliziert, dass man von der starken Wettbewerbsposition<br />

Deutschlands keineswegs auf<br />

Mögliche alternative<br />

Ansätze zur Bestimmung<br />

eines Richtwerts<br />

Neben dem klassischen, bereits beschriebenen<br />

Konzept der Kaufkraftparitätentheorie gibt es<br />

eine Reihe weiterer, mehr oder weniger theore-<br />

Unterschiedliche<br />

Ansätze zur<br />

Ermittlung eines<br />

Richtwerts<br />

eine hohe preisliche Wettbewerbs fähigkeit des<br />

tisch fundierter Ansätze zur Bestimmung von<br />

gesamten Euro-Raums schließen kann.<br />

Richtwerten für reale effektive Wechselkurse.<br />

Im folgenden Abschnitt werden einige der gän-<br />

Langfristiger<br />

Durchschnitt als<br />

Richtwert leicht<br />

verständlich,<br />

unkompliziert<br />

berechenbar<br />

und mit<br />

plausiblen<br />

Resultaten, …<br />

Der Bezug auf den langfristigen Durchschnitt<br />

zur Einschätzung der aktuellen Wett bewerbsposition<br />

hat sich in vielerlei Hinsicht bewährt.<br />

So ist er schnell und unkom pliziert zu berechnen<br />

und leicht verständlich. Darüber hinaus hat<br />

das Verfahren in der Vergangenheit recht robust<br />

plausible Ergebnisse hervorgebracht. Ins-<br />

gigsten Konzepte vorgestellt, die zumeist auch<br />

von internationalen Institutionen angewendet<br />

werden. Wegen der Vielzahl teils konkurrierender,<br />

teils komplementärer Ansätze kann an<br />

dieser Stelle nur eine Auswahl präsentiert<br />

werden. 8) Skizziert werden der Produktivitätsansatz,<br />

der „Behavioral Equilibrium Ex-<br />

besondere wenn die Wett bewerbs position<br />

change Rate“-, kurz BEER- Ansatz sowie zwei<br />

auch anderer Länder beurteilt werden soll, wer-<br />

der vom Internationalen Währungsfonds (IWF)<br />

den allerdings zumindest zwei Nachteile des<br />

im Rahmen seines „External Balance Assess-<br />

Verfahrens ins Feld geführt:<br />

ment“ (EBA) verwendeten Ansätze. 9)<br />

… aber preisliche<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

für alle<br />

Länder langfristig<br />

gleich<br />

gut …<br />

Zum einen entspricht der Indikator im Durchschnitt<br />

über die Zeit per definitionem für jedes<br />

Land seinem Richtwert auf Basis langfristiger<br />

Durchschnitte. Dies geht zwar mit der Vorstellung<br />

konform, es gebe keine langfristig fortbestehenden<br />

Ungleichgewichte. Im vorliegenden<br />

Fall impliziert diese Äquivalenz aber auch,<br />

dass die preisliche Wettbewerbsfähigkeit aller<br />

Länder im Durchschnitt über die Zeit als gleich<br />

gut interpretiert werden müsste. Ob dies zutrifft,<br />

ist jedoch umstritten.<br />

Zum anderen lässt sich das Verfahren nur auf<br />

einen relativ kleinen Kreis ökonomisch ver-<br />

7 Bei solchen Berechnungen ist allerdings darauf zu achten,<br />

dass der beobachtete Zeitraum nicht zu kurz gewählt wird,<br />

weil sonst die Repräsentativität des Richtwerts nicht mehr<br />

gewährleistet ist und somit der berechnete Durchschnitt<br />

auch kaum mehr als „langfristig“ bezeichnet werden<br />

könnte.<br />

8 Umfassende Übersichten bieten beispielsweise: R. Mac-<br />

Donald, Concepts to calculate equilibrium exchange rates:<br />

an overview, Diskussionspapier der Deutschen Bundesbank,<br />

Nr. 3/​2000, R. Driver und P. Westaway, 2004, Concepts<br />

of equilibrium exchange rates, Bank of England<br />

Working Paper No. 248, sowie M. Bussière, M. Ca’Zorzi, A.<br />

Chudík und A. Dieppe, 2010, Methodological advances in<br />

the assessment of equilibrium exchange rates, ECB Working<br />

Paper No. 1151.<br />

9 Eine methodische Übersicht über die vom IWF verwendeten<br />

Ansätze liefert der im Juni <strong>2013</strong> erschienene Bericht des<br />

IWF „External balance assessment methodology: technical<br />

background“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!