28.02.2014 Aufrufe

WISO Fahrtenbuch

WISO Fahrtenbuch

WISO Fahrtenbuch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>WISO</strong> <strong>Fahrtenbuch</strong><br />

Den inländischen Listenpreis setzt das Finanzamt auch an,<br />

■ wenn die tatsächlichen Anschaffungskosten niedriger sind, z. B. bei einem<br />

Gebrauchtwagen, bei einem Händlerrabatt oder bei einem Kauf im Ausland,<br />

■ bei einem Leasingfahrzeug,<br />

■ bei Geländewagen und Campingfahrzeugen,<br />

■ wenn der Arbeitnehmer einen Teil des Kaufpreises selbst bezahlt oder<br />

■ der Arbeitnehmer Betriebskosten selbst trägt.<br />

w<br />

Tipp<br />

In der Realität weicht aufgrund der üblichen Rabattgewährung der Listenpreis<br />

des Herstellers vom tatsächlichen Verkaufspreis der Autohändler ab.<br />

Ob der niedrigere Verkaufspreis für die Ermittlung des privaten Nutzungswerts<br />

angesetzt werden muss, ist Gegenstand einer Revision beim BFH (Az.<br />

VI R 51/11). Daher sollte bei Anwendung der 1%-Regelung Einspruch gegen<br />

den Steuerbescheid eingelegt und das Ruhen des Verfahrens bis zur BFH-<br />

Entscheidung beantragt werden.<br />

Ab 2012 darf bei bis zum 31.12.2013 angeschafften Elektromobilen der Listenpreis<br />

pauschal um 500 Euro pro kWh Speicherkapazität der Batterie gekürzt<br />

werden, maximal 10.000 Euro. Der Kürzungsbetrag von 500 Euro soll für in den<br />

Folgejahren angeschaffte Elektrofahrzeuge um 50 Euro pro Jahr sinken und der<br />

Höchstbetrag von 10.000 Euro um 500 Euro pro Jahr.<br />

Mit der Besteuerung nach der Pauschalmethode sind grundsätzlich alle Privatfahrten<br />

mit dem Firmenwagen abgegolten, auch solche im Zusammenhang mit<br />

anderen Einkünften (R 8.1 Abs. 9 Nr. 1 Satz 8 LStR 2011). Das Finanzamt darf<br />

also nicht noch einen zusätzlichen Nutzungswert versteuern, wenn Sie mit dem<br />

Firmenauto etwa zu der von Ihnen vermieteten Eigentumswohnung fahren.<br />

Eingeschlossen ist auch die von einem Arbeitgeber angemietete Garage. Nicht<br />

abgegolten sind jedoch Reisenebenkosten, wie Park- und Mautgebühren, sowie<br />

ab 2011 Unfallkosten. Falls der Arbeitgeber solche Aufwendungen erstattet,<br />

müssen diese zusätzlich versteuert werden.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!