28.02.2014 Aufrufe

1kuAsE2

1kuAsE2

1kuAsE2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Open Innovation in Bibliotheken 19<br />

mischer Effekte kann im Rahmen dieser Workshops das kreative Potential dieser Personen<br />

nutzbar gemacht werden. Das Ziel der Methode ist die Generierung von Ideen und Konzepten<br />

für neue Produkt- und Prozessinnovationen (ebd., S. 156). Reichwald und Piller (ebd.)<br />

unterteilen die Lead User-Methode in vier Schritte bzw. Phasen:<br />

• In der ersten Phase wird das Projekt initiiert. Es wird ein Team von Mitarbeitenden<br />

zusammengestellt, welches den Produktbereich auswählt, in dem die Methode eingesetzt<br />

werden soll.<br />

• In einem zweiten Schritt wird das Innovationsvorhaben einer Trendanalyse unterzogen.<br />

Sie ist wichtig im Hinblick auf die Auswahl der Lead User. Häufig werden Branchen-<br />

und Technologiereports oder Publikationen von Forschungseinrichtungen verwendet,<br />

um Trends zu definieren (ebd., S. 156-158).<br />

• In der dritten Phase werden innovative Nutzer identifiziert, „welche die festgelegten<br />

Trends anführen, um diese in der nächsten Phase im Rahmen eines Workshops in<br />

den Innovationsprozess zu integrieren“ (ebd., S. 159).<br />

• Die Phasen 1 bis 3 dienen der Vorbereitung von Phase 4. Die Lead User werden zu<br />

einem Innovationsworkshop eingeladen. Ca. zehn innovative Kundinnen und Kunden<br />

entwickeln gemeinsam mit dem internen Lead User-Team zum bereits definierten Innovationsvorhaben<br />

Ideen und Konzepte. Geleitet wird die Gruppe in der Regel von<br />

einem externen Moderator. Um die Teilnehmenden anzuregen, steht ein ganzes Repertoire<br />

an Kreativitätstechniken zur Verfügung. Am Ende werden die Ideen und<br />

Problemlösungsvorschläge von der Organisation bewertet. Oft werden auch die Lead<br />

User in die Evaluation einbezogen (ebd., S. 161-163). „Positiv bewertete Ideen werden<br />

dann in weiteren Innovationsworkshops weiterentwickelt oder in den internen Innovationprozess<br />

eingespeist“ (ebd., S. S. 163).<br />

In der Literatur ist man sich weitgehend einig, dass Lead User innovative Kundinnen und<br />

Kunden sind. Fingerle (2011, S. 236) spricht von Nutzerinnen und Nutzern „mit besonders<br />

zukunftsweisenden Bedürfnisinformationen“. Von Hippel nennt zwei Merkmale, die Lead U-<br />

ser ausmachen: 1. Sie gehören zu den ersten, die einen Trend erkennen und haben die dazu<br />

gehörigen Bedürfnisse bereits Monate oder Jahre vor anderen Kundinnen und Kunden. 2.<br />

Sie sind in einer Position, in welcher sie Nutzen aus der Lösung dieser Probleme ziehen<br />

können (von Hippel, 1986, S. 798). Einzig Ursula Georgy sieht dies anders. Sie spricht vom<br />

„Einbezug einzelner repräsentativer Kunden“ (Henecke, 2011, S. 83).<br />

Churer Schriften zur Informationswissenschaft – Schrift 65<br />

Bachelor-Thesis Dudli

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!