28.02.2014 Aufrufe

1kuAsE2

1kuAsE2

1kuAsE2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Open Innovation in Bibliotheken 43<br />

Wenn das Instrument zum anstehenden Thema passt, kann sie sich einen Ideenwettbewerb<br />

gut vorstellen (Interview mit Edeltraud Haas, 29.5.2013).<br />

7.3.2 Herausforderungen und Empfehlungen<br />

Lukas Schmid vom Innovationszentrum setzt den Ideenwettbewerb über eine Internetplattform<br />

mit Crowdsourcing 19 gleich. Crowdsourcing definiert er wie folgt:<br />

„Crowdsourcing als eine Open Innovation-Methode ist das Einbinden einer unbestimmten,<br />

in aller Regel sehr grossen Menge von Personen bezüglich einer Meinungsbildung,<br />

Fragestellung bis hin zur Lösung von konkreten Problemstellungen<br />

über das Internet. Die wichtigen Punkte sind, dass die Crowd unbestimmt, also quasi<br />

öffentlich ist und der Austausch über eine Internetplattform stattfindet. Das wäre für<br />

mich Crowdsourcing.“<br />

Er weist darauf hin, dass ein Crowdsourcing keine fertigen Ideen liefert, sondern vielmehr<br />

einzelne Bausteine:<br />

„Man muss sich auch bewusst sein, dass man eine Menge von Ideenfragmenten erhält.<br />

Wenn ich keinen Plan habe, wie ich von diesen Ideenfragmenten zu einer Idee<br />

komme, nützt mir das Crowdsourcing nichts.“<br />

Da Bibliotheken meist nicht über ein entsprechendes Budget verfügen, fragt sich der Leiter<br />

des Innovationszentrums St. Gallen, wie eine Incentivierung 20 aussehen könnte:<br />

„Es gibt Themen, wo sich die Leute per se zum Mitmachen angesprochen fühlen. Ich<br />

denke die Generation, die oft über Social Media Kanäle kommuniziert und per se<br />

prädestiniert ist, bei solchen online-basierten Wettbewerben mitzumachen, lockt der<br />

Begriff Bibliothek nicht unbedingt aus dem Busch hervor. Es bräuchte sicher kreative<br />

Ansätze, wie eine Incentivierung aussehen könnte“ (Interview mit Lukas Schmid,<br />

24.5.2013).<br />

Eine weitere Herausforderung aus Sicht von Birgit Fingerle sind die rechtlichen Fragen. Damit<br />

man die beim Ideenwettbewerb gesammelten Ideen auch nutzen kann, müssen die Nutzungsrechte<br />

in den Teilnahmebedingungen geregelt werden. Von Vorteil ist es, wenn man<br />

wie an der ZBW juristisches Know-how innerhalb der eigenen Institution hat.<br />

Wenn die Fragestellung – wie bei der EconBiz Challenge – sehr offen formuliert wird, sollte<br />

man bedenken, dass die Bandbreite der Ideen und des Aufwands, um sie umzusetzen, sehr<br />

19 In der Literatur findet man verschiedene Ansichten bezüglich der Beziehung von Open Innovation<br />

und Crowdsourcing. Siehe Abschnitt 2.1.2<br />

20 Icentives sind Anreize (Gabler Verlag, 2013). „Incentivierung bezeichnet einen Anreiz zur Motivation<br />

(extrinsische Motivation), um etwas zu tun oder zu lassen. Die Incentivierung ist eine besondere Beoder<br />

Entlohnung für Kunden, Mitarbeiter oder Geschäftspartner, die bei Erfüllung einer vorher definierten<br />

Vorgabe ausgehändigt werden“ (Montevisto, 2013).<br />

Churer Schriften zur Informationswissenschaft – Schrift 65<br />

Bachelor-Thesis Dudli

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!