28.02.2014 Aufrufe

Lebensräume Dezember 2013 - Bauverein Breisgau eG

Lebensräume Dezember 2013 - Bauverein Breisgau eG

Lebensräume Dezember 2013 - Bauverein Breisgau eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Bauen & Sanieren<br />

Stegen: Spatenstich für Wohn- und Geschäftshaus<br />

In der Weilerstraße 1 nehmen die<br />

Neubaupläne Gestalt an. Am 28.<br />

August erfolgte der offizielle Spatenstich<br />

für das Wohn- und Geschäftshaus<br />

mit neun Mietwohnungen<br />

und fünf Gewerbeeinheiten.<br />

Bürgermeister Siegfried<br />

Kuster, Reinhard Disch, Jürgen Seemann<br />

und Architekt Thomas Melder<br />

freuten sich, dass das Bauvorhaben<br />

nun realisiert werden kann.<br />

v.l.n.r.: Bürgermeister Siegfried Kuster,<br />

Reinhard Disch und Architekt Thomas<br />

Melder<br />

„Viele Dinge“, so Jürgen Seemann,<br />

„müssen eben reifen, um gut zu<br />

werden“.<br />

2011 hatte sich das Preisgericht<br />

nach einer Mehrfachbeauftragung<br />

für den Entwurf des Freiburger Architekturbüros<br />

Melder und Binkert<br />

entschieden. Voll des Lobes für diesen<br />

„zukunftsweisenden Entwurf,<br />

der eine Infrastruktur und Nahversorgung<br />

in Stegen schaffe“, hatten<br />

sich die Gemeinderäte aller Fraktionen<br />

geäußert. Auch die Rahmenbedingungen<br />

für die Ausschreibung<br />

hatte der <strong>Bauverein</strong> mit der<br />

Gemeinde abgestimmt. Finanziert<br />

wird das Bauvorhaben mit einem<br />

Investitionsvolumen von 6,5 Millionen<br />

Euro aus Eigenkapital und den<br />

Einlagen der Spareinrichtung, sowie<br />

mit KfW-Darlehen und Mitteln<br />

aus dem Landessanierungsprogramm.<br />

Der preisgekrönte Entwurf sieht<br />

zwei gut proportionierte, parallel<br />

angeordnete Baukörper vor, die<br />

durch die Gewerbeflächen im EG<br />

und 1.OG miteinander verbunden<br />

sind. Für ein aufgelockertes Erscheinungsbild<br />

sorgen das begrünte<br />

Flachdach des zweigeschossigen<br />

Verbindungsbaus und ein<br />

Durchgang zwischen den neuen<br />

und bestehenden Gebäuden.<br />

Zum Jahresende 2014 wird im Erdgeschoss,<br />

neben dem SB-Bereich<br />

der Volksbank, wieder der Edeka-<br />

Markt einziehen und ein umfangreicheres<br />

Warenangebot als bisher<br />

präsentieren können, da sich die<br />

Verkaufsfläche nahezu verdreifacht.<br />

Es entstehen neun, nach Süden<br />

ausgerichtete Zwei-, Drei- und<br />

Vierzimmer-Wohnungen sowie<br />

Räumlichkeiten für Büros und Praxen.<br />

Ihre Fertigstellung ist für Anfang<br />

2015 vorgesehen. Eine Tiefgarage<br />

und oberirdische Stellplätze<br />

bieten ausreichend Parkmöglichkeiten<br />

für Bewohner und den Kundenverkehr.<br />

Richtfest in Emmendingen für drei Mehrfamilienhäuser<br />

Am 12. September feierten Vorstand,<br />

Aufsichtsrat und Mitarbeiter<br />

des <strong>Bauverein</strong>s gemeinsam mit<br />

Joachim Saar, Oberbürgermeister-<br />

Stellvertreter der Großen Kreisstadt<br />

Emmendingen, den Architekten,<br />

Fachplanern und am Bau<br />

beteiligten Handwerksbetrieben<br />

ein zünftiges Richtfest für die ersten<br />

drei von insgesamt sechs neuen<br />

Mehrfamilienhäusern.<br />

In begehrter Innenstadtlage - Karree<br />

Schloßberg-, Becherer- und Gütersbergstraße<br />

- entstehen im ersten<br />

Bauabschnitt 31 Mietwohnungen<br />

und im zweiten Bauabschnitt<br />

25 Eigentumswohnungen.<br />

Für die Neubebauung des fast<br />

6.000 Quadratmeter großen<br />

Grund stücks hatte der <strong>Bauverein</strong><br />

<strong>Breisgau</strong> in Abstimmung mit der<br />

Stadt Emmendingen bereits 2007<br />

einen Architektenwettbewerb<br />

(Mehr fachbeauftragung) ausgeschrieben,<br />

und in diesem Zuge städtebauliche<br />

Lösungsvorschläge erarbeiten<br />

lassen. Am meisten überzeugt<br />

hatte der Entwurf des Freiburger<br />

Architekturbüros Melder und<br />

Binkert, der nun auch realisiert wird.<br />

Die sechs Mehrfamilienhäuser bestehen<br />

aus jeweils zwei dreigeschossigen<br />

Gebäudeteilen mit Satteldach<br />

und sind durch einen zweigeschossigen<br />

Mittelbau mit Flachdach<br />

verbunden. Die Wohngebäude<br />

werden in Mauerwerksbauweise<br />

mit einem kerngedämmten Schalungsstein<br />

im KfW 70 Energiestandard<br />

errichtet. Die Wärmeversorgung<br />

erfolgt über eine gemeinsame<br />

Holzpelletsheizung.<br />

Die Mietwohnungen (12 Zwei-Zimmer-Wohnungen,<br />

11 Drei-Zimmer-<br />

Wohnungen, 7 Vier-Zimmer-Wohnungen<br />

und eine 5-Zimmer-Wohnung)<br />

haben insgesamt eine<br />

Wohnfläche von 2.480 qm und<br />

werden teilweise über einen Aufzug<br />

barrierefrei erschlossen. Ihre<br />

Fertigstellung ist für das Frühjahr<br />

2014 geplant. Parallel wurde mit<br />

dem zweiten Bauabschnitt begon-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!