28.02.2014 Aufrufe

Lebensräume Dezember 2013 - Bauverein Breisgau eG

Lebensräume Dezember 2013 - Bauverein Breisgau eG

Lebensräume Dezember 2013 - Bauverein Breisgau eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7<br />

nen, in dem bis Anfang 2015 25 Eigentumswohnungen<br />

mit etwa<br />

2.000 qm Wohnfläche entstehen.<br />

Der Verkaufsstart ist bereits erfolgt.<br />

Zwei Tiefgaragen mit 56 PKW-Stellplätzen<br />

ergänzen das Bauvorhaben.<br />

Mit dieser Innenentwicklungsmaßnahme<br />

entstehen in zentraler Lage<br />

rund 20 Wohnungen mehr als bisher.<br />

Dies war auch ein wichtiges<br />

Anliegen der expandierenden Stadt<br />

Emmendingen. Möglich wurde dies<br />

durch den Rückbau des alten Garagenhofs,<br />

wodurch wertvoller Baugrund<br />

geschaffen wurde. Der <strong>Bauverein</strong><br />

<strong>Breisgau</strong> investiert allein im<br />

ersten Bauabschnitt rund 6,5 Millionen<br />

Euro.<br />

Ihre Ansprechpartnerinnen<br />

Mietwohnungen<br />

Stephanie Gut, Tel.: 0761 - 5104457<br />

wo.gut@bauverein-breisgau.de<br />

Eigentumswohnungen<br />

Priska Schoch, Tel.: 0761 - 51044178<br />

schoch@bauverein-breisgau.de<br />

Richtfest für zwei außergewöhnliche Wohnhäuser im „Sommerhof“<br />

25 Mietwohnungen, ein generationenfreundliches<br />

Wohnkonzept mit Kindertagesstätte für unter Dreijährige,<br />

ein Quartierszentrum und vier Gewerbeeinheiten<br />

entstehen derzeit im neuen Wohnquartier „Sommerhof“<br />

in Denzlingen. In exponierter, innerörtlicher, und<br />

trotzdem ruhiger Lage realisiert der <strong>Bauverein</strong> zwei<br />

moderne, nahezu futuristisch anmutende, viergeschossige<br />

Attikahäuser. Gemeinsam mit Bürgermeister<br />

Markus Hollemann, Vertretern der Stadt Denzlingen<br />

und Fraktionen sowie den Architekten und beteiligten<br />

Planungs- und Handwerksbetrieben feierten Vorstand,<br />

Aufsichtsrat und Mitarbeiter des <strong>Bauverein</strong>s am<br />

8. Oktober Richtfest für dieses besondere Neubauprojekt.<br />

Die außergewöhnliche Architektur der Attikahäuser<br />

ergibt sich aus dem spannungsreichen Wechselspiel<br />

der schräg zueinander angeordneten Baukörper, den<br />

versetzten, durchlaufenden, großen Balkonen mit unterschiedlichen<br />

Längen und Tiefen, sowie Dachterrassen,<br />

Loggien und Laubengängen. Die Holzfassadenelemente<br />

setzen dabei den futuristisch anmutenden Baukörpern<br />

Wohnlichkeit und Behaglichkeit entgegen.<br />

Die Mietwohnungen - Zwei- bis Vierzimmerwohnungen<br />

mit Wohnflächen von 55 bis 132 Quadratmetern<br />

- sind in den oberen drei Stockwerken angesiedelt<br />

und verfügen über eine hochwertige Ausstattung, u.a.<br />

mit bodentiefen Fenstern. Der durchschnittliche Mietpreis<br />

liegt voraussichtlich bei 8,90 Euro/Quadratmeter<br />

Wohnfläche. In den Erdgeschossen der Häuser finden<br />

das Quartierszentrum, Kindertagesstätte, Apotheke<br />

und Arztpraxis ihren Platz.<br />

Die Wohngebäude mit barrierefreien Zugängen werden<br />

im Energiestandard „KFW Effizienzhaus 55“ errichtet<br />

und von einer klimafreundlichen, Ressourcen sparenden<br />

Holzpelletheizung mit Wärme versorgt. Die<br />

besondere Gestaltung und Wohnatmosphäre soll sich<br />

auch in einer ansprechenden Gestaltung der Außenanlagen<br />

mit viel Grün und einem Kleinkinder-Spielplatz<br />

widerspiegeln.<br />

Im sogenannten „Sommerhof“ - in unmittelbarer<br />

Nachbarschaft zum Bahnhof und der neu gestalteten<br />

Ortsmitte sowie zum Kulturcafé Rocca und Kultur- und<br />

Bürgerhaus - werden allein vom <strong>Bauverein</strong> rund 2.100<br />

Quadratmeter Wohnfläche und rund 700 Quadratmeter<br />

Gewerbefläche geschaffen. Drei weitere Wohnhäuser<br />

mit Eigentumswohnungen errichtet die Bouwfonds<br />

Immobilienentwicklung GmbH. Die fünf Baukörper<br />

sind unterirdisch über eine Tiefgarage miteinander<br />

verbunden, oberirdische Stellplätze runden das Konzept<br />

ab. Mit der Bahn ist Freiburg binnen 10 Minuten<br />

zu erreichen – gute Voraussetzungen, auch für ein autofreies<br />

Wohnen und Leben in jeder Lebensphase. Die<br />

Fertigstellung der Mietwohnungen und Gewerbeeinheiten<br />

ist für Mitte 2014 geplant.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!