01.03.2014 Aufrufe

Monitoringbericht 2013 - Bundesnetzagentur

Monitoringbericht 2013 - Bundesnetzagentur

Monitoringbericht 2013 - Bundesnetzagentur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BUNDESNETZAGENTUR | BUNDESKARTELLAMT 17<br />

A Entwicklungen auf den<br />

Elektrizitätsmärkten<br />

1. Kernaussagen<br />

1.1 Erzeugung / Versorgungssicherheit<br />

Im Berichtsjahr 2012 war erneut ein starker Zuwachs von Erzeugungsanlagen mit erneuerbaren Energieträgern<br />

festzustellen, vorrangig durch den Ausbau der Solarenergie um 7,6 GW. Dieser Zubau von Solaranlagen<br />

hat sich <strong>2013</strong> deutlich verlangsamt, wie die Zubauzahlen von 2,5 GW im Zeitraum Januar bis<br />

August <strong>2013</strong> zeigen. Weitere nennenswerte Zuwächse waren im Berichtsjahr 2012 bei Wind Onshore mit<br />

plus 1,5 GW sowie bei Braunkohle mit plus 1,4 GW zu verzeichnen. Die installierten Gesamterzeugungskapazitäten<br />

(Nettowerte) stiegen um 10,3 GW von 168,0 GW (31. Dezember 2011) auf 178,3 GW zum<br />

31. Dezember 2012 an. Auf nicht erneuerbare Energieträger entfallen hiervon 102,6 GW und 75,6 GW sind<br />

mit Stand 31. Dezember 2012 den erneuerbaren Energieträgern zuzuordnen.<br />

Während die Stromerzeugung aus nicht erneuerbaren Energieträgern im Berichtsjahr 2012 um 8,1 TWh<br />

von 445,8 TWh (2011) auf 437,7 TWh gesunken ist, stieg die Stromerzeugung auf Basis erneuerbarer<br />

Energieträger um 19,1 TWh von 119,8 TWh (2011) auf 138,9 TWh (2012). Bei den nicht erneuerbaren<br />

Energieträgern war die Stromerzeugung im Berichtsjahr 2012 durch eine Zunahme der Kohleverstromung<br />

(Braunkohle plus 7,2 TWh, Steinkohle plus 4,7 TWh) geprägt. Demgegenüber nahm die Stromerzeugung<br />

mit Erdgas (minus 11,4 TWh) und Kernenergie (minus 8,2 TWh) ab. Bei den erneuerbaren Energieträgern<br />

entfielen die Zuwächse hauptsächlich auf solare Strahlungsenergie und Biomasse.<br />

Die gesamte installierte Leistung der nach dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) vergütungsfähigen<br />

Anlagen in Deutschland betrug am 31. Dezember 2012 ca. 71,0 GW (31. Dezember 2011: ca. 61,7 GW). Die<br />

installierte Leistung aller nach EEG vergütungsfähigen Anlagen stieg damit 2012 um ca. 9,4 GW an. Im<br />

Berichtsjahr 2012 wurden insgesamt 118.330 GWh EEG-Strom mit allen Direktvermarktungsmengen und<br />

selbstverbrauchten Solarstrommengen, für die ein Eigenverbrauchsbonus gezahlt wurde, gefördert. Dafür<br />

wurden insgesamt 19.118 Mio. € an Vergütung, Markt- und Flexibilitätsprämie gezahlt. Im Vergleich<br />

zum Vorjahr sind dies eine Steigerung von 15 Prozent bei der gesamten nach EEG geförderten Strommenge<br />

und eine Steigerung von 14 Prozent bei der ausgezahlten Fördersumme.<br />

Mit Stand Oktober <strong>2013</strong> befinden sich bundesweit 10.898 MW an dargebotsunabhängigen Erzeugungskapazitäten<br />

in Bau, die nach Unternehmensplanungen bis 2016 fertiggestellt sind. Demgegenüber planen<br />

die Unternehmen bis 2018 einen Rückbau von bis zu 9.941 MW, woraus sich bundesweit ein positiver<br />

Saldo von 957 MW zum 31. Dezember 2018 ergeben kann.<br />

In Süddeutschland befinden sich 1.978 MW mit Stand Oktober <strong>2013</strong> in Bau, die voraussichtlich bis 2015<br />

fertiggestellt werden. In den Folgejahren 2016 bis 2018 wird auf Basis der derzeit im Bau befindlichen<br />

Kraftwerke kein weiterer Zuwachs an dargebotsunabhängigen Erzeugungskapazitäten erwartet. Die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!