01.03.2014 Aufrufe

Monitoringbericht 2013 - Bundesnetzagentur

Monitoringbericht 2013 - Bundesnetzagentur

Monitoringbericht 2013 - Bundesnetzagentur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BUNDESNETZAGENTUR | BUNDESKARTELLAMT 43<br />

rückzuführen. In der Niederspannung verringert sich die durchschnittliche Unterbrechungsdauer hingegen<br />

um 3,6 Sekunden von 2,63 Minuten auf 2,57 Minuten.<br />

Abbildung 13: Versorgungsstörungen nach § 52 EnWG je Netzebene (Elektrizität) 12<br />

In der Mittelspannungsebene ist das zweite Jahr in Folge eine hohe Zunahme von Rückwirkungsstörungen<br />

und Störungen durch Einwirkungen Dritter zu verzeichnen. Eine Rückwirkungsstörung liegt laut<br />

Definition der <strong>Bundesnetzagentur</strong> dann vor, wenn es im betrachteten Netz zu einer Versorgungsunterbrechung<br />

aufgrund einer Störung in einem vor- oder nachgelagerten Netz, in der Anlage eines Letztverbrauchers<br />

oder aufgrund einer Versorgungsunterbrechung bei einspeisenden Kraftwerken kommt. Störungen<br />

aufgrund Einwirkungen Dritter sind Versorgungsunterbrechungen durch Berührung oder Annäherung<br />

an spannungsführende Teile durch beispielsweise Personen, Tiere, Bäume, Erd- und Baggerarbeiten,<br />

Kräne, Fahrzeuge, Flugobjekte, sofern die Störung einem Dritten zugeordnet werden kann. Somit<br />

kann ein maßgeblicher Einfluss der Energiewende und der damit einhergehenden steigenden dezentralen<br />

Erzeugungsleistung auf die Versorgungsqualität im Berichtsjahr 2012 ausgeschlossen werden.<br />

Der Zunahme an Rückwirkungsstörungen und Störungen durch Einwirkungen Dritter steht in Niederund<br />

Mittelspannungsebene ein moderater Rückgang von Störungen aufgrund atmosphärischer Einwirkungen<br />

- wie bspw. Blitzschlag - entgegen.<br />

Beim SAIDI -Wert werden weder geplante Unterbrechungen noch Unterbrechungen aufgrund höherer<br />

Gewalt, wie etwa Naturkatastrophen, berücksichtigt. In die Berechnung fließen nur ungeplante Unterbrechungen<br />

ein, die auf atmosphärische Einwirkungen, auf Einwirkungen Dritter, auf Rückwirkungen<br />

aus anderen Netzen oder auf andere Störungen im Bereich des Netzbetreibers zurückzuführen sind.<br />

12 Aufgrund von Rundungsdifferenzen kann die Summe der Einzelbestandteile leicht abweichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!