01.03.2014 Aufrufe

Monitoringbericht 2013 - Bundesnetzagentur

Monitoringbericht 2013 - Bundesnetzagentur

Monitoringbericht 2013 - Bundesnetzagentur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BUNDESNETZAGENTUR | BUNDESKARTELLAMT 29<br />

B Erzeugung / Versorgungssicherheit<br />

1. Erzeugung<br />

1.1 Bestand und Struktur des Erzeugungsbereiches<br />

Der Erzeugungsbereich war im Berichtsjahr 2012 wiederum durch einen starken Zuwachs der erneuerbaren<br />

Energieträger gekennzeichnet, vorrangig durch den Ausbau der Solarenergie um 7,6 GW. Weitere<br />

nennenswerte Zuwächse waren bei Wind Onshore mit plus 1,5 GW sowie bei Braunkohle mit plus<br />

1,4 GW zu verzeichnen. Insgesamt betrug der Zuwachs von Erzeugungsanlagen mit erneuerbaren Energieträgern<br />

9,4 GW und von nicht erneuerbaren Energieträgern 0,9 GW. Die installierten Gesamterzeugungskapazitäten<br />

(Nettowerte) stiegen damit um 10,3 GW von 168,0 GW (31. Dezember 2011) auf<br />

178,3 GW zum 31. Dezember 2012 an 5 .<br />

Abbildung 3: Installierte elektrische Erzeugungsleistung (Netto-Nennleistung,<br />

Stand 31. Dezember 2011 / 31. Dezember 2012)<br />

5 Die Daten zum Erzeugungsbereich beinhalten erstmals auch Daten zu Nicht-EEG-Anlagen < 10 MW, insgesamt ca. 3,5 GW. Zudem<br />

wurden die Erzeugungsanlagen mit mehreren Energieträgern in der Auswertung einem Hauptenergieträger zugeordnet. In<br />

das deutsche Netz einspeisende Kraftwerksleistungen (Pumpspeicher, Lauf- und Speicherwasser) in Luxemburg, Frankreich,<br />

Schweiz und Österreich sind ebenfalls enthalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!