01.03.2014 Aufrufe

Download - Stadt Grimma

Download - Stadt Grimma

Download - Stadt Grimma

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 4 Amtsblatt der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong><br />

Ausgabe 03 | 08./09. Februar 2014<br />

<strong>Stadt</strong>hausjournal<br />

■ Polizeiberichte<br />

➜<br />

Einbruch in eine Werkhalle<br />

<strong>Grimma</strong>. Der 57-jährige Ausbilder schloss am<br />

27. Januar die Haupteingangstür einer Werkhalle<br />

am Prophetenberg auf. Im Büro bemerkte<br />

er, dass die Bürotür gewaltsam aufgebrochen<br />

worden war. Der oder die Täter steuerten zielgerichtet<br />

auf den Schreibtisch und entwendeten<br />

daraus eine Geldbörse mit einem niedrigen<br />

dreistelligen Betrag. Der Ausbilder informierte<br />

daraufhin die Polizei. Die Täter drangen durch<br />

eine Glasscheibe in die Werkhalle ein.<br />

➜<br />

Winterglätte unterschätzt!<br />

<strong>Grimma</strong>/Golzern. Der Auflieger eines Sattelschleppers<br />

geriet am 27. Januar in der Schmorditzer<br />

Straße ins Rutschen, als der Fahrer (47)<br />

mit zu hoher Geschwindigkeit auf der vereisten<br />

Fahrbahn unterwegs war. Der Auflieger stellte<br />

sich dabei quer und rutschte gegen den auf der<br />

Gegenfahrbahn parkenden Pkw, der dadurch in<br />

den Straßengraben geschoben wurde. Es entstand<br />

ein Sachschaden von 5.000 Euro.<br />

➜<br />

Fassade beschädigt<br />

<strong>Grimma</strong>. Nach der Wäschelieferung im Hedwig-Bergsträßer-Altenpflegeheim<br />

am 27. Januar<br />

wurde ein Schaden an der Hausfassade<br />

festgestellt. Vermutlich war der Fahrer des Lieferfahrzeugs<br />

gegen die Hausmauer gefahren<br />

und hatte sich, ohne das mitzuteilen, von dannen<br />

gemacht. Die daraufhin begonnenen Ermittlungen<br />

führten die Gesetzeshüter zu einer<br />

Wäscherei, auf deren Parkplatz ein 62-Jähriger<br />

einen Lkw mit Kastenaufsatz und Beschädigungen<br />

in entsprechender Höhe parkte. Mit dem<br />

Geschehen und Schaden von ca. 1.500 Euro<br />

konfrontiert, erklärte der Fahrer, er wollte soeben<br />

den Unfall über die Firma melden. Jetzt<br />

ermittelt die Polizei wegen unerlaubten Entfernen<br />

vom Unfallort.<br />

■ Beglaubigungen jetzt auch bei Kammern und Hochschulen<br />

Dresden. Ab sofort können Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern sowie Hochschulen, Urkunden<br />

und Zeugnisse beglaubigen, die nicht von ihnen selbst ausgestellt wurden. Das Recht, Urkunden und Zeugnisse<br />

fremder Behörden zu beglaubigen, galt bislang nur für Behörden und Gerichte des Freistaates sowie die Landkreise,<br />

Gemeinden und Verwaltungsverbände. Die neue Regelung gibt den Hochschulen, den Industrie- und Handelskammern<br />

sowie den Handwerkskammern immer dann die Möglichkeit Urkunden fremder Behörden zu beglaubigen,<br />

wenn sie sachlich zuständig sind.<br />

■ Neue Online-Kartographie: Hinweis an die Gewerbetreibenden<br />

<strong>Grimma</strong>. Die Firma Revilak-Kartografien erarbeitet derzeit im Auftrag der <strong>Stadt</strong> <strong>Grimma</strong> an einem interaktiven<br />

Informations-System für Bürgerinnen und Bürger, aber auch für Touristen. Immer mehr Menschen suchen täglich<br />

nach Informationen über Städte und Kommunen, deren Infrastruktur und Firmen im Internet. Das kartografische<br />

System der Firma Revilak bietet Interessierten die Möglichkeit, sich schnell, einfach und übersichtlich zu<br />

präsentieren. In einer klaren Gliederung und plattformunabhängigen Darstellung werden alle hilfreichen Informationen<br />

der Region aufgezeigt. Durch diese neue Form der Präsentation wird die Möglichkeit geboten, sich für<br />

bestehende und neue Kunden regional und überregional darzustellen. Herr Steffen Kahnt von der Firma Revilak-<br />

Kartografien wird sich mit Gewerbetreibenden und Handwerkern in Verbindung setzen, und freut sich, im Rahmen<br />

einer Präsentation alle Vorteile und Möglichkeiten des Systems für Unternehmen vorzustellen.<br />

■ Neuer Taschenstadtplan jetzt kostenlos erhältlich<br />

<strong>Grimma</strong>. Der Taschenstadtplan für die <strong>Stadt</strong> <strong>Grimma</strong> ist in der aktualisierten<br />

dritten Auflage erschienen. Er ist bei der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Grimma</strong> sowie bei<br />

sämtlichen Inserenten kostenlos erhältlich. Der beliebte <strong>Stadt</strong>plan wurde in Zusammenarbeit<br />

mit dem Städte-Verlag erstellt und zeigt das komplette <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

im Maßstab 1:26.500. Informationen zu zahlreichen Freizeiteinrichtungen<br />

sowie eine Umgebungskarte von Leipzig inklusive Straßenverzeichnis ergänzen<br />

die detaillierte Kartografie. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Grimma</strong>, der Städte-Verlag und Media-Beraterin<br />

Manuela Wagner danken allen Inserenten, die das Erscheinen des Planes<br />

möglich gemacht haben.<br />

■ EU-Kommission verlängert SEPA-Übergangsfrist<br />

Brüssel. Vertreter von Europaparlament und Mitgliedstaaten einigten sich auf den Vorschlag der EU-Kommission,<br />

die Übergangsfrist für SEPA um sechs Monate zu verlängern. Die Kommission hat einen Vorschlag angenommen,<br />

dem zufolge während eines zusätzlichen Übergangszeitraums von sechs Monaten Zahlungen, die noch<br />

nicht im SEPA-Format erfolgen, weiterhin zulässig sind. Dadurch sollen etwaige Risiken von Zahlungsunterbrechungen<br />

für Verbraucher und Unternehmen auf ein Mindestmaß begrenzt werden. Die offizielle Frist für die<br />

SEPA-Umstellung am 01. Februar 2014 wird durch diesen Vorschlag nicht geändert.<br />

■ Hinweise zu Parkflächen<br />

Im Amtsblatt 01/2014 richtete sich ein Fragebogen an die Kunden der Altstadt. In der Fragestellung zum Parkraum<br />

schlich sich ein Fehler ein. Neben dem Volkshausplatz gehören der umfriedete Platz an der Großmühle sowie<br />

die gekennzeichneten Stellflächen in der Mühlstraße, Klosterstraße und in der Paul-Gerhardt-Straße zur<br />

Dauerparkzone in der Altstadt. Irrtümlicher Weise wurde der Leipziger Platz genannt, hier ist die Parkzeit mit<br />

Parkscheibe auf höchsten zwei Stunden begrenzt. Vielen Dank für Ihr Verständnis.<br />

➜<br />

Unfall zwischen <strong>Grimma</strong> und Beiersdorf<br />

<strong>Grimma</strong>. In den Vormittagsstunden des<br />

14.01.2014 kam es zu einem Verkehrsunfall, als<br />

sich ein Fiat Ducato und ein hellfarbiger Kleintransporter<br />

auf der K 8363, kurz vor Beiersdorf,<br />

im Gegenverkehr begegneten. Trotz des geradlinigen<br />

Streckenverlaufes berührten sich beide<br />

Fahrzeuge, wodurch der linke Außenspiegel des<br />

Fiats abgerissen wurde. Ohne anzuhalten oder<br />

sich in anderer Weise bekanntzumachen fuhr<br />

der Transporter-Fahrer weiter. Jetzt sucht die<br />

Polizei Zeugen, die Angaben zu dem Unfallhergang<br />

und zum Unfallfahrer sowie Unfallfahrzeug<br />

machen können: Polizeiposten Brandis,<br />

<strong>Grimma</strong>ische Straße 2/4, oder unter der Telefonnummer:<br />

(034292)658-330.<br />

■ Neuer Garagengemeinschaftsvorstand gesucht<br />

<strong>Grimma</strong>. Der Gesamtvorstand der Garagengemeinschaft Gerichtswiesen 1 <strong>Grimma</strong> e.V. sucht ab Mai eine/einen<br />

neue/n Vorsitzende/n. Die Aufgaben umfassen: Führung und Leitung der Garagengemeinschaft, Lösung aller<br />

Rechtsmaßnahmen, Abschluss von Verträgen, Vorbereitung und Durchführung von Mitgliederversammlungen,<br />

Aufbereitung von Geschäftsberichten sowie Beschlüssen und Protokollen, Vorbereitung und Durchführung von<br />

Rechtsverfahren, Zusammenarbeit mit gesellschaftlichen Kräften. Vom Bewerber werden Rechts- und Vertragswesenkenntnisse<br />

erwartet. Bewerbungen sind schriftlich an den Vorstand der Garagengemeinschaft Gerichtswiesen<br />

1 <strong>Grimma</strong> e.V., Vorsitzender Gregor Huhn, Westring 29 in 04668 <strong>Grimma</strong> zu richten.<br />

■ Gruppendiskussionen zur Vergrößerung der Waldfläche im Muldegebiet<br />

<strong>Grimma</strong>. In den nächsten zehn Jahren soll die Waldfläche in Sachsen erhöht werden. Wünsche und Bedenken der Bevölkerung<br />

sind dabei sehr wichtig. Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig lädt am Mittwoch, 12.02.,<br />

und Donnerstag, 13.02., jeweils ab 18.00 Uhr, zu Diskussionsrunden ein. Mit Hilfe der Veranstaltungen im Sitzungszimmer<br />

des Rathauses, Markt 27, soll herausgefunden werden, wie viel Waldmehrung aus Sicht der Bewohner des<br />

Muldegebietes gewünscht ist und wie wichtig der Bevölkerung verschiedene Auswirkungen von Waldmehrung sind.<br />

Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung bei der Marfos Marktforschung, Telefon: 040/ 468634-67/68,<br />

Email: Rekrutierung.hamburg@marfos.de, möglich. Als Aufwandsentschädigung erhalten Teilnehmer 25 Euro.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!