01.03.2014 Aufrufe

Download - Stadt Grimma

Download - Stadt Grimma

Download - Stadt Grimma

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 6 Amtsblatt der Großen Kreisstadt <strong>Grimma</strong><br />

Ausgabe 03 | 08./09. Februar 2014<br />

Kindertagesstätten und Schulen<br />

■ Offene Türen im Berufsschulzentrum <strong>Grimma</strong><br />

<strong>Grimma</strong>. Die drei Häuser des <strong>Grimma</strong>er Berufsschulzentrums<br />

laden am Montag, dem 10. Februar, zum<br />

„Tag der offenen Tür" ein. Von 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

sind interessierte Eltern, Schüler und Ausbildungsbetriebe<br />

herzlich eingeladen, die Räumlichkeiten zu besichtigen<br />

und aktuelle Auskünfte bei den Fachlehrern<br />

bzw. der Schulleitung einzuholen. Torsten Alf vom Beruflichen<br />

Schulzentrum <strong>Grimma</strong> stellt die Schwerpunkte<br />

der Häuser kurz vor:<br />

Im Stammgebäude, Karl-Marx-Straße 22, erhalten<br />

Sie Informationen über den dreijährigen Ausbildungsgang<br />

am Beruflichen Gymnasium in den Fachrichtungen<br />

Informations- und Kommunikationstechnologie,<br />

Wirtschaftswissenschaft sowie Technikwissenschaft/<br />

Schwerpunkt Elektrotechnik mit dem Ausbildungsziel<br />

des Erwerbs der allgemeinen Hochschulreife. Angesprochen<br />

sind damit besonders die Interessenten an<br />

einer Abiturausbildung wie Realschüler, Schüler mit<br />

abgeschlossener Berufsausbildung, und Gymnasiasten,<br />

die nach der 10. Klasse vom allgemeinbildenden<br />

zum beruflichen Gymnasium wechseln möchten. Über<br />

die Zugangsbedingungen informieren wir an diesem<br />

Tag ausführlich. Um 18.00 Uhr findet eine Eltern-<br />

Schüler-Informationsveranstaltung speziell zu diesem<br />

Ausbildungsgang statt.<br />

An der Roten Schule, Straße des Friedens 12, präsentiert<br />

sich die kaufmännische und hauswirtschaftliche<br />

Ausbildung. Sie erhalten gezielte Auskünfte zur<br />

beruflichen Ausbildung an der zweijährigen Berufsfachschule<br />

für Sozialwesen (für Realschulabgänger)<br />

und zum Berufsgrundbildungsjahr im Hauswirtschaftsbereich.<br />

Mit der Fachschule Sozialwesen,<br />

Fachrichtung Sozialpädagogik (Ausbildung zum<br />

staatlich anerkannten Erzieher) hat die „Rote Schule"<br />

bereits vor vier Jahren ihr Angebot im sozialen Bereich<br />

erweitert. Die dreijährige Ausbildung kann z.B.<br />

nach dem erfolgreichen Abschluss zum Sozialassistenten<br />

absolviert werden. Weitere Informationen erhalten<br />

Sie an diesem Tag. Gern informieren wir Sie<br />

auch über die Ausbildung als Kaufmann/Kauffrau im<br />

Einzelhandel und als Verkäufer/-in.<br />

Das Labor- und Werkstattgebäude, Gabelsbergerstraße<br />

14, stellt die Ausbildungsberufe Kraftfahrzeugmechatroniker,<br />

Fachkraft für Metalltechnik,<br />

Fachpraktiker für Metallbau, Mechaniker für Landund<br />

Baumaschinentechnik sowie Anlagenmechaniker<br />

für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik vor. Des<br />

Weiteren wird das Berufsgrundbildungsjahr im Bereich<br />

Metalltechnik vorgestellt. Es besteht die Möglichkeit,<br />

die Werkstätten und Labore ausführlich zu<br />

besichtigen.<br />

Sowohl in der Roten Schule als auch im Labor- und<br />

Werkstattgebäude können Sie sich neben dem Berufsgrundbildungsjahr<br />

auch über die Möglichkeit des<br />

Berufsvorbereitungsjahres informieren.<br />

Wettbewerb:<br />

■ Energiesparmeister<br />

Deutschlands Schüler sagen dem Klimawandel<br />

den Kampf an: ob mit Klima-Litfaßsäulen,<br />

Energiespar-Waschsalons, Aufforstungsprojekten<br />

oder Solarläufen. Im Rahmen des Energiesparmeister-Wettbewerbs<br />

suchen „Klima sucht<br />

Schutz" und das Bundesumweltministerium ab<br />

sofort wieder die effizientesten, kreativsten<br />

und nachhaltigsten Klimaschutzprojekte an<br />

deutschen Schulen. Das beste Schulprojekt in<br />

jedem Bundesland gewinnt! Insgesamt winken<br />

Preise in Höhe von 50.000 Euro. Bewerbungsschluss<br />

ist der 18. März 2014. Alle Informationen<br />

unter www.energiesparmeister.de<br />

■ Schultheaterfestival 2014<br />

„Ein Schauspielhaus ist unsere Welt; für jeden ist eine Rolle bestellt!" Dieser Spruch steht gewissermaßen als<br />

Leitspruch und ist am Amsterdamer Theater zu finden. Aber dies gilt natürlich auch in <strong>Grimma</strong> - speziell dem<br />

Göschengarten, der 2014 junge Schauspieler aus der ganzen Region anziehen möchte. Sie ahnen es schon: In<br />

diesem Jahr findet erneut das Schultheaterfestival, bereits zum neunten Mal, statt. Vom 22. bis 29. Juni verleihen<br />

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene der alten Kunst des Theaters einen frischen Anstrich und es bietet<br />

sich auch für Besucher aus Nah und Fern eine spannende Woche. Wieder wird das Festival in der Verantwortung<br />

des Seume-Vereins „ARETHUSA" e. V. <strong>Grimma</strong> mit der Unterstützung des Kulturbetriebes <strong>Grimma</strong> durchgeführt.<br />

Lehrer, Pädagogen, Erzieher und Freunde des Theaters sind aufgerufen, mitzuwirken. Foto: Gerhard Weber<br />

GÖSCHENHAUS GRIMMA, Schillerstraße 25, Telefon: 03437/ 91 11 18, Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag<br />

10.00 - 17.00 Uhr, Sonnabend und Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung<br />

■ Evangelisches Schulzentrum<br />

Muldental<br />

Pestalozzistraße 2-4 | 04668 <strong>Grimma</strong>-Großbardau<br />

| Tel.: 03437/ 94 21 11 (Mo.-Fr. 8-12 Uhr)<br />

Ansprechpartner: Frau Sabine Kessenich (Sekretariat).<br />

Weitere Informationen finden Sie auch<br />

im Internet unter www.eva-schulze-mtl.de.<br />

➜<br />

Wir nehmen jederzeit Schülerinnen und<br />

Schüler in Oberschule und Gymnasium<br />

auf!<br />

■ Kalender informiert über Kinderschutz<br />

<strong>Grimma</strong>. Kinder und Jugendliche, die sich in den Beratungsstellen oder Familienbildungseinrichtungen, in<br />

Wohngruppen, beim Jugend- und Gesundheitsamt aufhalten, hinterlassen oft tolle Zeichnungen. Daraus entstand<br />

ein Kalender, der über die Arbeit des Netzwerkes für Kinderschutz und Frühe Hilfen im Landkreis Leipzig informiert.<br />

Auf der Vorderseite ist jeweils eine Kinderzeichnung abgebildet und auf der Rückseite finden sich die<br />

zentralen Aufgabenschwerpunkte und Kontaktdaten von Einrichtungen oder Gruppen, die beim Netzwerk mitwirken.<br />

Der Kalender liegt in vielen Beratungsstellen, Familienbildungseinrichtungen, in Mehrgenerationenhäusern<br />

im Landkreis Leipzig sowie dem Landratsamt des Landkreises aus.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!