01.03.2014 Aufrufe

Ausgabe 01/2014 - Markt Igensdorf

Ausgabe 01/2014 - Markt Igensdorf

Ausgabe 01/2014 - Markt Igensdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.wir-immo.de:<br />

Das Immobilienportal der Wirtschaftsregion<br />

Bamberg-Forchheim (WiR)<br />

Die Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim bietet seit einigen<br />

Jahren ein kostenloses Immobilienportal an. Die Austauschplattform<br />

soll örtliche Anbieter als auch Interessenten des lokalen<br />

Immobilienmarktes zusammenführen und bündelt das Angebot<br />

auf die hiesige Region Bamberg-Forchheim.<br />

Unter www.wir-immo.de können Sie einen großen<br />

Interessentenkreis mit Ihrem Angebot ansprechen bzw. interessante<br />

Immobilienangebote durchsuchen. Im letzten Jahr gab es<br />

knapp 40.000 Zugriffe auf die Immobiliendatenbank.<br />

Das bietet Ihnen das Immobilienportal:<br />

- Für Anbieter: Kostenfreies Einstellen von Immobilienangeboten<br />

in der Region Bamberg-Forchheim<br />

- Für Suchende: Individuelle Filtermöglichkeiten bei der Suche<br />

nach Gewerbe- und/oder Wohnimmobilien (beispielsweise nach<br />

Miet- / Kaufpreis oder nach Lage)<br />

- Direkte Kontaktaufnahme zwischen Anbietern und Nachfragern<br />

möglich (durch Angabe der Kontaktdaten)<br />

- Zur Lokalisierung der Immobilienangebote: Karteneinbindung<br />

(Google Maps)<br />

Besuchen Sie das Immobilienportal unter www.wir-immo.de<br />

und machen Sie sich selbst ein Bild von den Immobilienangeboten<br />

unserer Wirtschaftsregion Bamberg-Forchheim.<br />

Ihr Ansprechpartner in der Wirtschaftsförderung des Landkreises<br />

Forchheim: Herr Dr. Andreas Rösch, Tel. 09191/86-1020<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Städtische Wirtschaftsschule im Röthelheimpark<br />

Erlangen<br />

Anmeldung für das Schuljahr 2<strong>01</strong>4/2<strong>01</strong>5<br />

Informationsabend: Montag, 24. Februar 2<strong>01</strong>4, 19:00 Uhr (Aula)<br />

Sie erhalten umfassende Informationen und haben Gelegenheit<br />

zu einem Rundgang durch unser Schulhaus und zu Gesprächen<br />

mit Kolleginnen und Kollegen. Vom 31.03. bis 04.04.2<strong>01</strong>4,<br />

täglich von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr, außerdem am Montag, 31.03.<br />

und Donnerstag, 03.04.2<strong>01</strong>4 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr nehmen<br />

wir Ihre Anmeldung im Sekretariat entgegen. Bringen Sie das<br />

Zwischenzeugnis und die Geburtsurkunde mit. Das Zeugnis über<br />

den Qualifizierenden Hauptschulabschluss muss für die Zweijährige<br />

Wirtschaftsschule am 21./22.07.2<strong>01</strong>4 von 08:00 Uhr bis 12:00<br />

Uhr nachgereicht werden.<br />

Die Erlanger Wirtschaftsschule führt neben dem vierjährigen<br />

Zweig, der mit der 7. Klasse beginnt, auch einen dreijährigen Zweig<br />

für Schüler, die gleich in die 8. Klasse eintreten wollen und eine<br />

„Zweijährige Wirtschaftsschule“ mit den Jahrgangsstufen 10 und<br />

11. Alle drei Zweige der Wirtschaftsschule führen zum Mittleren<br />

Schulabschluss.<br />

Wir vermitteln eine umfassende Allgemeinbildung und eine<br />

vertiefte berufliche Grundbildung, ausgerichtet auf die<br />

Wirtschaftspraxis und auf weiterführende Schulen. Aufgenommen<br />

werden Mittelschüler, Gymnasiasten und Realschüler aus<br />

Erlangen und den angrenzenden Landkreisen. Für Gymnasiasten<br />

und Realschüler ist ein Übertritt in die Wirtschaftsschule auch<br />

während des Schuljahres möglich. Über Einzelheiten erhalten Sie<br />

telefonische oder am Tag der Anmeldung persönliche Auskunft.<br />

D. Weidinger, OStD<br />

Schulleiter<br />

Städtische Wirtschaftsschule im Röthelheimpark Erlangen,<br />

Artilleriestraße 25<br />

91052 Erlangen,<br />

wir-erlangen.de, Tel. 09131 53430<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten<br />

Bamberg mit Landwirtschaftsschule<br />

„Pflanzenbautage 2<strong>01</strong>4“<br />

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Forsten Bamberg lädt alle interessierten Landwirte<br />

herzlich ein zu den Fachtagungen im Pflanzenbau<br />

im Landkreis Forchheim<br />

Mittwoch, 22.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>4 in Trailsdorf, Gasthaus Schwarzmann<br />

Donnerstag, 23.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>4 in <strong>Igensdorf</strong>, Gasthaus Goldener Stern<br />

Dienstag, 28.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>4 in Kanndorf, Golfclub Fränkische Schweiz<br />

Beginn ist jeweils um 19:00 Uhr<br />

Weitere Informationen und das jeweilige Tagungsprogramm<br />

finden Sie im Internet unter: www.aelf-ba.bayern.de oder Tel. 0951/<br />

8687-0.<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Sprachreisen<br />

der Arbeiterwohlfahrt Forchheim<br />

(AWO)<br />

nach England<br />

Die Sprachreise nach England ist für junge<br />

Leute im Alter von 14 bis 18 Jahren. Die TeilnehmerInnen reisen<br />

im komfortablen Bus an. Sie können in den Ferien ihre englischen<br />

Sprachkenntnisse verbessern und vertiefen. Die Reise geht<br />

an die Südküste Englands, in den Ort Poole. Die Schüler und<br />

Schülerinnen wohnen bei Gastfamilien, am Vormittag findet Sprachunterricht<br />

statt und am Nachmittag organisieren die deutschen<br />

Betreuer ein attraktives Freizeitprogramm. Die Termine sind in den<br />

Osterferien vom 14.04. – 27.04.14, Pfingstferien vom 07.06. - 20.06.14<br />

und in den Sommerferien vom 04.08. - 20.08.14. Am Ende des Englandaufenthaltes<br />

ist ein zweitägiger Stopp in London geplant. Die<br />

Weltstadt kann mit ihren Sehenswürdigkeiten ausgiebig erkundet<br />

werden. Für abends ist ein Musicalbesuch geplant.<br />

Bei der zweiten Busreise fahren die Kids im Alter von 11 – 13<br />

Jahren und die Jugendlichen von 14 – 17 Jahren in den Kursort<br />

Bexhill-on-Sea. Der Reisetermin für beide Reisen ist vom <strong>01</strong>.08. –<br />

17.08.14.<br />

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen leben bei Gastfamilien.<br />

Werktags findet ein Sprachunterricht mit einheimischen Lehrkräften<br />

statt. Das wichtigste Ziel ist die spielerische und entspannte<br />

Einübung und Umsetzung der Sprache. Der Unterricht wird in<br />

Leistungsstufen eingeteilt, um den jeweiligen Sprachkenntnissen<br />

der Kursteilnehmer gerecht zu werden. Die deutschsprachigen<br />

Betreuer organisieren die Freizeitgestaltung wie Ausflüge, Sportnachmittage<br />

und Kinobesuche.<br />

Die Prospekte liegen bei der AWO Forchheim, Kasernstr. 7,<br />

913<strong>01</strong> Forchheim aus. Interessierte TeilnehmerInnen bekommen<br />

unter der Telefonnummer 09191/320 99-0<br />

_ _ _ _ _ _<br />

Staatliche Berufsfachschule für Ernährung und<br />

Versorgung<br />

Fritz-Hoffmann-Str. 3, 913<strong>01</strong> Forchheim Tel. 09191/7074-19 –<br />

eMail: Schulleitung@bszfo.de<br />

Informationsabend der Berufsfachschule für<br />

Ernährung und Versorgung Forchheim<br />

zum Eintritt in die 10. Jahrgangsstufe für das Schuljahr 2<strong>01</strong>3/2<strong>01</strong>4<br />

Die Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung Forchheim<br />

lädt Schüler und Eltern ein zu einem Informationsabend am Dienstag,<br />

den 21. Januar 2<strong>01</strong>4 um 19.00 Uhr in der Aula des Beruflichen<br />

Schulzentrums Forchheim. Thema des Abends:<br />

Ausbildung zum/zur Staatl. geprüften Assistenten/ Assistentin<br />

für Ernährung und Versorgung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!