01.03.2014 Aufrufe

Literaturübersicht "Fabrikplanung 1982"

Literaturübersicht "Fabrikplanung 1982"

Literaturübersicht "Fabrikplanung 1982"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jede Entwicklung enthält jedoch Chancen und Risiken zugleich. Es ist dabei die Aufgabe von<br />

Fachleuten, auftretende Probleme zu erkennen und auf Risiken hinzuweisen.<br />

Ein Beitrag [196] beschäftigt sich nach einer kurzen Situationsanalyse mit den Tendenzen erkennbarer<br />

neuer Techniken. Er nimmt Stellung zum zeitlichen Ablauf der weiteren Technisierung und den sich<br />

abzeichnenden Problemen im Flächenbedarf.<br />

Große Bedeutung für das Beurteilen von Bildschirmarbeitsplätzen hat die Sitzhaltung der beschäftigten<br />

Person. In einer Studie [197] hat man einen ergonomisch gestalteten Drehstuhl mit Hilfe von<br />

Versuchspersonen erprobt. Diese hatten den Stuhl in verschiedenen Punkten zu bewerten. Außerdem<br />

wurden die Verschmelzungsschwelle und die Reaktionszeit auf Lichtimpulse gemessen, um daraus<br />

auf die Belastung der Probanden zu schließen. Dabei ergab sich für den physiologisch optimal<br />

gestalteten Stuhl insgesamt eine Verbesserung gegenüber dem ergonomisch schlecht gestalteten<br />

Bürostuhl.<br />

Zwei Beiträge aus der DDR [198 und 199] befassen sich mit der baulich-räumlichen<br />

Arbeitsumweltgestaltung. Erhöhte Bildung und Qualifizierung sowie Mitwirkung bei der Planung und<br />

Leitung bedingen die Schaffung einer Arbeitsumwelt, die nicht nur den bekannten quantitativen<br />

Bedingungen entspricht, sondern ausdrücklich auch die sinnlichen Anforderungen des Produzenten<br />

formen hilft. Es wird gefordert, daß Arbeitsumweltgestaltung ein Bestandteil der projektierenden und<br />

organisierenden Tätigkeit sein muß. Dabei wird Gestaltung als ästhetisch orientierte, schöpferischverändernde<br />

Tätigkeit verstanden.<br />

Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) faßt zahlreiche geltende Einzelvorschriften des<br />

Arbeitsstättenrechtes zusammen, modernisiert und ergänzt sie mit den neuesten Erkenntnissen des<br />

Arbeitsschutzes, der Arbeitsmedizin, der Arbeitshygiene und der Arbeitswissenschaft; Diese<br />

Erkenntnisse sind insbesondere aus den die Verordnung ergänzenden Arbeitsstättenrichtlinien (ASR)<br />

zu entnehmen. Inzwischen sind zu den einzelnen Paragraphen der Arbeitsstättenverordnung über 30<br />

teils sehr ausführliche Richtlinien ausgearbeitet worden. Wiendahl / Bracht erläutern in einer<br />

umfassenden Zusammenstellung [200] die Auswirkungen auf die <strong>Fabrikplanung</strong>.<br />

Schon 1979 kündigte der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung ein für alle Arbeitnehmer<br />

gültiges Arbeitsschutzgesetz an, mit dem die beklagten Doppelregelungen abgeschafft werden sollten.<br />

Ferner sollte das Gesetz dem Fortschritt in Richtung Arbeitsschutz eine Gasse schlagen. Vor einigen<br />

Monaten wurde der Entwurf dieses Gesetzes vorgelegt [201].<br />

Die Unfallzahlen in der gewerblichen Wirtschaft sind 1981 erneut gesunken. Nach den jetzt<br />

vorliegenden Ergebnissen der Statistik des Hauptverbandes der gewerblichen<br />

Berufsgenossenschaften [202] ging die Zahl der angezeigten Unfälle und Berufskrankheiten<br />

gegenüber dem Vorjahr um nicht weniger als 8,4%, die Zahl der Entschädigungen um 0,5% zurück.<br />

Die Zahl der Todesfälle lag um 3,0 % unter dem Vorjahresergebnis.<br />

7.2. Beleuchtung [203-205]<br />

Eine gute Beleuchtung ist notwendig, denn 80 % aller Informationen aus unserer Umwelt erreichen uns<br />

über das Auge. Ohne Licht könnten wir sie nicht wahrnehmen. Licht sorgt für Sicherheit. Am<br />

Arbeitsplatz und auf der Straße gewährleistet Licht, daß Gefahren und Hindernisse rechtzeitig erkannt<br />

werden. Licht schafft aber auch humane Lebensbedingungen und beeinflußt das Wohlbefinden und<br />

die Stimmung des Menschen.<br />

Eine gute Beleuchtung muß aber auch wirtschaftlich sein. Außer den einmaligen Investitionskosten für<br />

eine Beleuchtungsanlage fallen jährlich die laufenden Betriebskosten an. Diese setzen sich in erster<br />

Linie aus den Kosten für den elektrischen Strom und zum geringen Teil aus den Lampenersatzkosten<br />

zusammen. Es ist deshalb verständlich, daß besonders in den letzten Jahren die Lampenindustrie<br />

Lichtquellen mit hoher Lichtausbeute (Lumen/Watt) und die Leuchtenindustrie Armaturen mit<br />

hochwertigen optischen Systemen entwickelt hat [203].<br />

Zur Hannover-Messe 81 wurden von verschiedenen Vorschaltgeräte- und Lampenherstellern<br />

elektronische Vorschaltgeräte vorgestellt. Diese Geräte sind größtenteilsvollelektronisch konzipiert. Sie<br />

führen zu einer neuen Leuchtstofflampenreihe für den Hochfrequenzbetrieb mit elektronischen<br />

Vorschaltgeräten [204]. Die Lichtausbeute konnte erhöht und die Vorlastleistung reduziert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!