01.03.2014 Aufrufe

Magisterarbeit - Hochschulverband Informationswissenschaft

Magisterarbeit - Hochschulverband Informationswissenschaft

Magisterarbeit - Hochschulverband Informationswissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II. Gegenstandsbereich der <strong>Informationswissenschaft</strong> als Inhalt der multimedialen Präsentation 34<br />

Usability Labor kommt, werden die Methoden und Anforderungen an die<br />

Usability in Seminaren gelehrt.“<br />

Erneut greifen die Fragen Untersuchungsansätze auf und rufen dem Rezipienten<br />

ohne weitere Fachbegriffe unterschiedliche Aspekte der Darstellung von<br />

Information ins Bewusstsein. Im Interview spricht Carsten vom Forschungsbereich<br />

Usability Engineering und seinen Testmethoden.<br />

Nun wird zum ersten Mal Im Film der Begriff der Benutzerfreundlichkeit<br />

verwendet. Das Unterkapitel 2.1.3 geht auf die informationswissenschaftliche<br />

Auseinandersetzung ein, welcher der zwei Begriffe – Gebrauchstauglichkeit oder<br />

Benutzerfreundlichkeit – im Kontext des Usability Engineering geeigneter sei. Der<br />

Begriff Benutzerfreundlichkeit muss jedoch eingesetzt werden, da er als informationswissenschaftliche<br />

Prämisse den zentralen Bezug zum Nutzer schafft.<br />

In dem letzten Satz des Abschnitts wird die Praxis im Usability Labor der Theorie<br />

zur Usability in Seminaren gegenübergestellt. Dr. Ilse Harms greift in dem anschließenden<br />

Interview genau diesen Aspekt der Praxis und Theorie auf. Dabei<br />

ordnet sie das Usability Engineering als pragmatischen Ansatz in die Theorie des<br />

Forschungsbereiches der Mensch-Maschine-Interaktion ein.<br />

„Mensch-Maschine-Interaktion erfasst neben der Benutzerfreundlichkeit<br />

von Webangeboten hauptsächlich Methoden für die Benutzbarkeit von<br />

Software und Systemen, sei es die Kommunikation mit einem Fahrkartenautomaten<br />

oder einem Handy, sei es mit einem System wie dem<br />

Kopierer. In der <strong>Informationswissenschaft</strong> geht es hier etwa um die Fragen:<br />

Wie anpassbar sind die Systeme an die Bedürfnisse des Benutzers,<br />

wie geht die Software mit Bedienungsfehlern um, gibt sie dem Benutzer<br />

eine angemessene Rückmeldung und ist die Bedienung selbsterklärend?“<br />

Vage erscheint der in diesem Textabschnitt benutzte Begriff der Webangebote.<br />

Hier wird die Leistung des Internets als Informations-, Kommunikations-, Dienstleistungs-<br />

und Produktmedium zusammengefasst.<br />

Im Film sind durchweg Personal Computer und Laptops zu sehen. Wenn also<br />

von Software und Systemen gesprochen wird, verbindet der Rezipient damit assoziativ<br />

die Software und Systeme der Rechner. Die Aufzählung von Geräten aus<br />

unserem Alltag, die alle zunehmend auf der Basis informationstechnologischer<br />

Systeme arbeiten, soll dem Rezipient die Notwendigkeit informationswissenschaftlicher<br />

Problemlösungen ins Bewusstsein rufen. Die Benutzerfreundlichkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!