09.03.2014 Aufrufe

Elementsynthese in Sternen - Institut für Theoretische Astrophysik

Elementsynthese in Sternen - Institut für Theoretische Astrophysik

Elementsynthese in Sternen - Institut für Theoretische Astrophysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Helmholtz-Kelv<strong>in</strong> Zeitskala<br />

Die rechte Seite der Gleichung (1.30) ist gleich<br />

−<br />

∫ M ∗<br />

0<br />

dM GM<br />

r 2 = E grav . (32)<br />

Der Integrand GM/r 2 ist die potentielle Energie pro Massene<strong>in</strong>heit<br />

e<strong>in</strong>es Massenelements im Gravitationsfeld <strong>in</strong> der<br />

Entfernung r vom Zentrum. Das Integral ist dann gleich der<br />

gesamten potentiellen Energie der Materie im Gravitationsfeld.<br />

Die Gleichung (1.30) nimmt nach diesen Umformungen folgende<br />

Form an<br />

Egrav = −2E therm . (33)<br />

Dies ist der sog. Virialsatz für e<strong>in</strong>en Stern im hydrostatischen<br />

Gleichgewicht. Er stellt e<strong>in</strong>en Zusammenhang zwischen<br />

dem gravitativen und dem thermischen Energie<strong>in</strong>halt<br />

e<strong>in</strong>es Sterns her.<br />

Seite: 1.62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!