09.03.2014 Aufrufe

Wasserstoffbrennen (pp-Kette) - Institut für Theoretische Astrophysik

Wasserstoffbrennen (pp-Kette) - Institut für Theoretische Astrophysik

Wasserstoffbrennen (pp-Kette) - Institut für Theoretische Astrophysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Starterreaktion p + p → D<br />

Wenn man annimmt, daß die Neutrinomasse verschwindend klein und<br />

die Rückstoßenergie des Deuterons vernachlässigbar ist, dann gilt<br />

E = Eν + Ee = Ee + cpν (93)<br />

mit kinetischer Energie der Elektronen, Ee, und Energie der Neutrinos,<br />

Eν. Bei festgehaltenem Elektronenimpuls pe gilt pν = (E − Ee)/c und<br />

dE = cdpν und damit<br />

ρ(E) = 16π2 V 2<br />

p 2<br />

c 3 h 6 e (E − E e) 2 dpe . (94)<br />

Das ist die Dichte der Endzustände mit Elektronenimpulsen in pe, . . . ,<br />

pe+dpe für beliebigen Neutrinoimpuls und mit einer kinetischen Energie<br />

der Elektronen in E, . . . , E + dE. Der Zusammenhang zwischen Impuls<br />

pe und kinetischer Energie ist<br />

pe = 1 c√<br />

E e(Ee + 2mec 2 ) , (95)<br />

mit der Ruhenergie mec 2 der Elektronen. Das hiernach resultierende<br />

Energiespektrum berücksichtigt aber noch nicht die Korrekturen, die<br />

aus der Coulombwechselwirkung der Teilchen resultieren.<br />

Seite: 3.10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!