09.03.2014 Aufrufe

Wasserstoffbrennen (pp-Kette) - Institut für Theoretische Astrophysik

Wasserstoffbrennen (pp-Kette) - Institut für Theoretische Astrophysik

Wasserstoffbrennen (pp-Kette) - Institut für Theoretische Astrophysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die p-p-I-<strong>Kette</strong><br />

Zweiter Folgeschritt:<br />

Die 3 He–Kerne können ihrerseits in einer Reihe von Reaktionen weiter<br />

reagieren. In Frage kommen wiederum nur Reaktionen mit Kernen kleiner<br />

Ladungszahl Z = 1 oder Z = 2:<br />

Q[MeV] S(0) keV b<br />

3 He(D,γ)<br />

5 Li 16.388 ≈ 0.3<br />

3 He(D,p)<br />

4 He 18.354 6 240<br />

3 He(<br />

3 He,γ)<br />

6 Be 18.497 ≈ 0.7<br />

3 He(<br />

3 He,2p)<br />

4 He 12.860 5 500<br />

3 He(<br />

4 He,γ)<br />

7 Be 1.578 0.53<br />

Von diesen kommen nur zwei der Reaktionen wirklich in Frage:<br />

Die Reaktion 3 He( 3 He,2p) 4 He wegen ihres großen Querschnitts, und<br />

3 He(<br />

4 He,γ)<br />

7 Be wegen der großen<br />

4 He–Häufigkeit. Unter den Bedingungen<br />

im Sonneninneren ist das Verhältnis der Reaktionsraten<br />

k3 He, 3 He<br />

≈ 86<br />

k3 He, 4 He 14 . (111)<br />

Seite: 3.23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!