09.03.2014 Aufrufe

Wasserstoffbrennen (pp-Kette) - Institut für Theoretische Astrophysik

Wasserstoffbrennen (pp-Kette) - Institut für Theoretische Astrophysik

Wasserstoffbrennen (pp-Kette) - Institut für Theoretische Astrophysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Starterreaktion p + p → D<br />

Der Grundzustand des Deuterons ist ein s-Zustand mit Bahndrehimpuls<br />

null. Die Spins von n und p im Deuteron sind parallel, sodaß der<br />

Gesamtdrehimpuls J = 1 ist. Für die Reaktion (89) bedeutet das folgendes:<br />

ˆ Weil sich bei erlaubten β-Zerfällen der Bahndrehimpuls nicht ändert,<br />

kann nur der s-Zustand (l = 0) bei der p-p-Streuung zum Übergang<br />

in das Deuteron beitragen.<br />

ˆ Da vor dem Übergang identische Fermionen vorliegen, und die Wellenfunktion<br />

der Nukleonen symmetrisch gegen Vertauschung ist,<br />

müssen die p-Spins wegen des Pauli-Prinzips vorher antiparallel sein,<br />

wie in §2.3 erörtert. Nach dem Übergang sind sie aber im Deuteron<br />

parallel.<br />

ˆ Bei der Reaktion muß also eine Spinumkla<strong>pp</strong>ung auftreten, die Reaktion<br />

kann deswegen nur durch einen Gamow-Teller Übergang stattfinden.<br />

Seite: 3.8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!