09.03.2014 Aufrufe

Wasserstoffbrennen (pp-Kette) - Institut für Theoretische Astrophysik

Wasserstoffbrennen (pp-Kette) - Institut für Theoretische Astrophysik

Wasserstoffbrennen (pp-Kette) - Institut für Theoretische Astrophysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wasserstoffbrennen</strong><br />

Die Hauptschwierigkeit bei den frühen Betrachtungen bestand darin,<br />

daß die Zweiteilchenreaktionen zwischen den häufigen Kernen zu instabilen<br />

Kernen führen<br />

p + p −→ 2 He −→ p + p (τ1/2 ≈ 10 −22 s)<br />

p + 4 He −→ 5 Li −→ p + 4 He (τ1/2 =?)<br />

4 He +<br />

4 He −→<br />

8 Be −→<br />

4 He +<br />

4 He (τ 1/2 ≈ 10 −16 s)<br />

Deswegen muß man nach anderen Reaktionen zwischen diesen Teilchen<br />

oder nach Reaktionen, an denen seltenere Spezies beteiligt sind, Ausschau<br />

halten. Als wesentliche Kandidaten kommen dafür die selteneren<br />

Isotope von H und He in Betracht, beispielsweise die Reaktion<br />

H + D −→ 3 He + γ .<br />

Diese Reaktion ist tatsächlich möglich und verbrennt in der protostellaren<br />

Phase den Deuteriumgehalt des Protosterns zu 3 He, trägt aber<br />

nichts wesentliches zur Energieproduktion des Sterns bei, und überdies<br />

ist D beim Erreichen der Hauptreihe hierdurch bereits aufgebraucht.<br />

Entsprechendes gilt für Li, Be, B.<br />

Seite: 3.3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!