09.03.2014 Aufrufe

Wasserstoffbrennen (pp-Kette) - Institut für Theoretische Astrophysik

Wasserstoffbrennen (pp-Kette) - Institut für Theoretische Astrophysik

Wasserstoffbrennen (pp-Kette) - Institut für Theoretische Astrophysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elektroneneinfang des 7 Be<br />

In einem Stern wie der Sonne ist im Zentrum die mittlere thermische<br />

Energie der Teilchen E ≈ kT = 1.3 keV. Die Bindungsenergie des letzten<br />

Elektrons beim Be ist gleich 0.22 keV. Das 7 Be ist deswegen so gut<br />

wie vollständig ionisiert, und der Elektroneneinfang erfolgt aus dem<br />

Kontinuum. Die Einfangrate wird dadurch von der Elektronendichte ne<br />

abhängig.<br />

Für die Wellenfunktionen Ψe müssen bei der Berechnung durch die Coulombwechselwirkung<br />

gestörte Wellen verwendet werden. Diese Berechnungen<br />

können alle exakt durchgeführt werde mit dem Ergebnis<br />

τ = k −1<br />

EC = 4.72 × T 1 2<br />

108 6<br />

ρ(1 + XH) . (126)<br />

Für den Fall der Sonne (T6 = 15, ρ = 100 g cm −3 , XH = 0.5) folgt<br />

τEC = 140 d. Zum Vergleich: Die Lebensdauer des 7 Be im Atom beträgt<br />

τEC = 77 d.<br />

Zusätzlich muß ein gewisser Beitrag durch K-Einfang von nicht<br />

vollständig ionisiertem 7 Be berücksichtigt werden. Es ergibt sich dann<br />

kEC = 1.21 kEC,frei . (127)<br />

Seite: 3.36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!