09.03.2014 Aufrufe

Wasserstoffbrennen (pp-Kette) - Institut für Theoretische Astrophysik

Wasserstoffbrennen (pp-Kette) - Institut für Theoretische Astrophysik

Wasserstoffbrennen (pp-Kette) - Institut für Theoretische Astrophysik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Ratengleichungssystem für die p-p-<strong>Kette</strong>n<br />

Die Gleichungen für die Isotope in der <strong>pp</strong>-<strong>Kette</strong> müssen bei der Berechnung<br />

von Modellen der Sternentwicklung zusammen mit den Gleichungen<br />

für den Aufbau und die Entwicklung der Sterne gelöst werden,<br />

da einige Prozesse erhebliche Zeit zur Entwicklung in einen quasistationären<br />

Zustand benötigen. Die einzige wirklich zulässige Vereinfachung<br />

ist die Annahme, daß die Teilchendichte von nD im Gleichgewicht ist.<br />

Eine numerische Lösung des Ratengleichungssystems (128) bis (133)<br />

mit Ratenkoeffiziente für die einzelnen Reaktionen aus den Tabellen<br />

von G.R. Caughlan und W.A. Fowler (1988) ist in Abb. 3.8 gezeigt.<br />

Als Anfangsbedingungen für die Die Isotope von H und He wurden die<br />

Häufigkeiten der solaren Elementmischung (= Pop I) gewählt. Für alle<br />

anderen Isotope wurde die Anfangshäufigkeit auf null gesetzt. Man erkennt<br />

die unterschiedlich schnelle Reaktion der Isotope D, 3 He in der<br />

<strong>pp</strong>-Hauptkette und der Isotope 7 Li, 7 Be und 8 B in den <strong>pp</strong>-Nebenketten<br />

zu einem Gleichgewichtszustand. Als erstes wir D zu 3 He verbrannt,<br />

wesentlich langsamer entwicklen sich die Isotope von Li, Be, B. Die 3 He<br />

Häufigkeit entwickelt sich auf wesentlich längerer Zeitskala.<br />

Seite: 3.41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!