13.03.2014 Aufrufe

jettingen KW 27.indd

jettingen KW 27.indd

jettingen KW 27.indd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Juli 2013<br />

41<br />

Vöhringer, Oberbürgermeister der Stadt Sindelfingen, Wolfgang<br />

Lützner, Oberbürgermeister der Stadt Böblingen sowie Dr. Elke<br />

Frank, Geschäftsführerin des Klinikverbundes Südwest, werden<br />

zu Beginn des Abends zusammen mit den Gutachtern die Ergebnisse<br />

des neuen Standortgutachtens erläutern und treten anschließend<br />

in den Dialog mit den Anwesenden. Das Parken während<br />

der Veranstaltung im Parkhaus der Kongresshalle ist für alle<br />

Besucher kostenfrei.<br />

Mehr Hintergrundinformationen zur betrieblich-baulichen Entwicklungsplanung<br />

des Klinikums Sindelfingen-Böblingen finden<br />

sich zudem im Internet unter www.klinikverbund-suedwest.de.<br />

Medizinische Vorträge für jeden<br />

Am 9. Juli 2013 wird um 19.00 Uhr die kostenfreie Vortragsreihe<br />

des Krankenhauses Herrenberg mit den Schwerpunktthemen<br />

„Herzrhythmusstörungen“ und „Blutverdünnung“ fortgesetzt.<br />

Im Rahmen einer kostenfreien Vortragsreihe bietet das Krankenhaus<br />

Herrenberg allen Interessierten die Möglichkeit, sich gezielt<br />

über medizinische Themen zu informieren. An zahlreichen kostenfreien<br />

Vortragsabenden erläutern Fachärzte wichtige Gesundheitsthemen,<br />

neue Therapieverfahren und Vorsorgemöglichkeiten.<br />

Am Dienstag, den 9. Juli 2013 berichtet die leitende Oberärztin der<br />

Klinik für Innere Medizin/Kardiologie, Dr. Michaela Thoma-Hauser<br />

ab 19.00 Uhr im Konferenzraum des Krankenhauses Herrenberg<br />

über die neuesten Therapiemethoden bei Herzrhythmusstörungen.<br />

Dass das Herz ab und an aus dem Takt gerät ist zwar<br />

keine Seltenheit, so hat fast jeder im Laufe seines Lebens mit<br />

Herzrhythmusstörungen zu tun. Manche dieser Unregelmäßigkeiten<br />

des Herzschlags bleiben unbemerkt und richten keinen<br />

Schaden an, andere können aber sogar lebensbedrohlich werden<br />

und zum plötzlichen Herztod führen. Die Grenze zwischen einer<br />

normalen und einer krankhaften Herzrhythmusstörung ist fließend<br />

und sollte frühzeitig erkannt werden. Vorhofflimmern ist die mit ca.<br />

1 Million Betroffenen bundesweit am häufigsten auftretende Herzrhythmusstörung.<br />

Allein das Vorhofflimmern, das anfänglich lediglich<br />

zu körperlichen Beeinträchtigungen wie Atemnot unter körperlicher<br />

Belastung führen kann, verursacht jährlich bundesweit<br />

rund 30.000 Schlaganfälle. Im Rahmen des Vortrages werden Behandlungsstrategien<br />

und auch Risiken der Herzrhythmusstörung<br />

detailliert aufgezeigt.<br />

Im Anschluss erläutert der Chefarzt der Kardiologie, Dr. Joachim<br />

Bierich, die neuesten Erkenntnisse rund um „Blutverdünnung“.<br />

Immerhin rund 500.000 Menschen in Deutschland müssen aus<br />

therapeutischen Gründen Blutverdünnungsmittel (Vitamin-K-Gegenspieler)<br />

einnehmen. Ihr Gerinnungswert muss sich stets in<br />

einem genau festgelegten Toleranzbereich bewegen. Ist der Gerinnungswert<br />

(INR) zu hoch, kann dies zu – zum Teil lebensbedrohlichen<br />

– Blutungen führen, ist er dagegen zu niedrig, steigt die<br />

Gefahr einer Gefäßverstopfung, die wiederum zu einem Schlaganfall<br />

oder einer Lungenembolie führen kann. Stoffwechsel, Ernährung,<br />

Erkrankungen und Medikamente wirken sich beispielsweiseauf<br />

den Gerinnungswert aus.<br />

Im Anschluss an die Vorträge stehen die Kardiologen allen Besuchern<br />

für individuelle Rückfragen zur Verfügung. Das Parken während<br />

der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Vortragsreihe wird zudem<br />

am 8. Oktober 2013 von Chefarzt Dr. Alexis Wolf mit dem<br />

Thema „Diabetes mellitus – aktuelle Behandlung“ fortgesetzt.<br />

Jettinger Mitteilungen<br />

Erscheinungstag in der Regel Donnerstag.<br />

Verantwortlich und Herausgeber:<br />

Gemeinde Jettingen<br />

Anzeigenleitung: Andreas Faller, Stellvertreter: Paul Stäbler<br />

KREISZEITUNG Böblingen, Bahnhofstr. 27, 71034 Böblingen,<br />

Telefon (0 70 31) 62 00-20, Fax (0 70 31) 62 00-78,<br />

E-Mail: krzanzeigen@bb-live.de<br />

Anzeigenschluss: 10.00 Uhr bei der Gemeindeverwaltung<br />

Dienstag, 12.00 Uhr beim Verlag<br />

Druck, Anzeigenteil und Verlag: KREISZEITUNG Böblinger Bote<br />

Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen, Telefon (0 70 31) 62 00-0<br />

Kostenfreie Verteilung an alle Jettinger Haushalte.<br />

Für Anzeigen gilt die Preisliste Nr. 51, gültig ab 1. Januar 2013.<br />

„Mädchen brauchen<br />

Ihre Hilfe“<br />

„Werden<br />

Sie Pate!“<br />

Nähere Infos:<br />

www.plan-deutschland.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!