16.03.2014 Aufrufe

Richtlinien für die Strafzumessung 2014 (VBRS vom 22.11.2013)

Richtlinien für die Strafzumessung 2014 (VBRS vom 22.11.2013)

Richtlinien für die Strafzumessung 2014 (VBRS vom 22.11.2013)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Allgemeine Vorbemerkungen zu Teil II<br />

1. Die nachfolgenden Referenzsachverhalte und dazugehörenden Strafmassempfehlungen<br />

wurden unter Berücksichtigung bisheriger Gerichtsentscheide definiert. Ausgangspunkt<br />

der Überlegung war dabei jeweils, welches Rechtsgut durch <strong>die</strong> einzelne<br />

Strafnorm geschützt wird und mit welcher Intensität im konkreten Beispiel in <strong>die</strong>ses<br />

Rechtsgut eingegriffen wird.<br />

2. Es wird empfohlen, von einer „Einsatzstrafe objektiver Tatschwere“ auszugehen.<br />

Das ist <strong>die</strong>jenige Strafe, <strong>die</strong> beim Referenzsachverhalt allein <strong>für</strong> <strong>die</strong> zwei ersten<br />

<strong>Strafzumessung</strong>sfaktoren der Tatkomponente „Verletzung oder Gefährdung des betroffenen<br />

Rechtsguts“ und „Verwerflichkeit des Handelns“ ausgesprochen würde.<br />

3. Diese Einsatzstrafe objektiver Tatschwere ist an den konkreten Referenzsachverhalt<br />

und nicht abstrakt an den Tatbestand gebunden.<br />

4. Die Empfehlungen gehen von der nichtgeständigen, vorstrafenfreien und voll<br />

schuldfähigen, direktvorsätzlich handelnden Täterschaft aus (analog „Tabelle Hansjakob“).<br />

5. Neu basieren <strong>die</strong> Strafmassempfehlungen nicht auf einer bestimmten Strafart und<br />

einer Verbindungssanktion, sondern auf „Strafeinheiten“ (SE). Dies bedeutet, dass<br />

<strong>die</strong> Strafart und <strong>die</strong> Verbindungsbusse nicht zum vornherein bestimmt werden.<br />

6. Im Falle eines bedingten Strafvollzuges kann nach der Rechtsprechung des Bundesgerichts<br />

zu Art. 42 Abs. 4 des Schweizerischen Strafgesetzbuchs <strong>vom</strong> 21. Dezember<br />

1937 (StGB, SR 311.0) höchstens ein Fünftel der angemessenen Strafe als<br />

Denkzettel-Geldstrafe oder -Busse unbedingt ausgesprochen werden (BGE 135 IV<br />

188 2 ). Von <strong>die</strong>ser Regel gibt es zwei Ausnahmen:<br />

- Bei der Schnittstellenproblematik soll der unbedingt zu leistende Teil mindestens<br />

<strong>die</strong> Höhe der Übertretungssanktion erreichen.<br />

- Bei Verbindungsbussen unter CHF 100.00 ist deren Wirksamkeit zu hinterfragen,<br />

unter Berücksichtigung der Rechtsprechung zur Lächerlichkeitsgrenze (vgl. z.B.<br />

SK-Nr. 2009/101 <strong>vom</strong> 16. Juni 2009).<br />

7. Bei den Verbindungssanktionen sind <strong>die</strong> Ersatzfreiheitsstrafen mit dem jeweiligen<br />

Tagessatz (TS) der Geldstrafe (GS) zu berechnen (Urteil des BGer 6B_482/2007<br />

<strong>vom</strong> 12. August 2008). Führt <strong>die</strong>s in den oben erwähnten beiden Ausnahmefällen<br />

zu überhöhten Ersatzfreiheitsstrafen (EFS), empfiehlt es sich, <strong>die</strong> EFS bei einem<br />

Fünftel der Gesamtsanktion zu belassen.<br />

2 „Um dem akzessorischen Charakter der Verbindungsstrafe gerecht zu werden, erscheint es sachgerecht, <strong>die</strong> Obergrenze grundsätzlich auf<br />

einen Fünftel beziehungsweise 20% festzulegen. Abweichungen von <strong>die</strong>ser Regel sind im Bereich tiefer Strafen denkbar, um sicherzustellen,<br />

dass der Verbindungsstrafe nicht eine lediglich symbolische Bedeutung zukommt (vgl. zur ähnlich gelagerten Problematik bei der Berechnung<br />

des Tagessatzes von Geldstrafen BGE 134 IV 60 E. 6.5.2 und BGE 135 IV 180 E. 1) (BGE 135 IV 188, E. 3.4.4.)“.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!