16.03.2014 Aufrufe

Richtlinien für die Strafzumessung 2014 (VBRS vom 22.11.2013)

Richtlinien für die Strafzumessung 2014 (VBRS vom 22.11.2013)

Richtlinien für die Strafzumessung 2014 (VBRS vom 22.11.2013)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14. Schweizerisches Strafgesetzbuch <strong>vom</strong> 21. Dezember 1937 (StGB,<br />

SR 311.0)<br />

Art./Delikt Referenzsachverhalt Referenzstrafe Bemerkungen<br />

Art. 123 Ziff. 1 StGB<br />

einfache Körperverletzung<br />

Art. 123 Ziff. 2 StGB<br />

qualifizierte einfache<br />

Körperverletzung<br />

Art. 126 StGB<br />

Tätlichkeiten<br />

Art. 133 Abs. 1<br />

StGB<br />

Raufhandel<br />

Art. 134 StGB<br />

Angriff<br />

Art. 138 Ziff. 1 StGB<br />

Veruntreuung<br />

Der Täter verliert bei einem<br />

verbalen Streit in einer Bar<br />

<strong>die</strong> Beherrschung und verpasst<br />

dem Opfer einen<br />

Faustschlag ins Gesicht. Dieses<br />

erleidet einen Nasenbeinbruch.<br />

Ambulante Behandlung<br />

im Spital und drei<br />

Tage Arbeitsunfähigkeit.<br />

Der Täter verliert bei einem<br />

verbalen Streit in einer Bar<br />

<strong>die</strong> Beherrschung und wirft<br />

dem Opfer ein Bierglas gegen<br />

den Kopf. Dieses erleidet<br />

Schnittwunden am Hinterkopf.<br />

Ambulante Behandlung<br />

im Spital und drei Tage Arbeitsunfähigkeit.<br />

Der Täter verliert bei einem<br />

verbalen Streit in einer Bar<br />

<strong>die</strong> Beherrschung und verpasst<br />

dem Opfer eine Ohrfeige.<br />

Gegenseitige Schlägerei mit<br />

je 3-4 Teilnehmern ohne Waffen<br />

od. gefährliche Gegenstände;<br />

Beschuldigter hat<br />

Schlägerei nicht ausgelöst,<br />

keine auffallend grosse Beteiligung,<br />

nur wenige und nur<br />

leichte Verletzungen<br />

Nächtlicher Überfall ohne<br />

Einsatz von gefährlichen Gegenständen<br />

und/oder Waffen<br />

von bis zu drei Tätern auf<br />

zwei <strong>vom</strong> Ausgang heimkehrende<br />

Personen mit dem Ziel,<br />

einfach dreinzuschlagen. Die<br />

eine Person erleidet eine<br />

einfache Körperverletzung,<br />

<strong>die</strong> andere nur Tätlichkeiten.<br />

Kassier eines Fussballvereins<br />

be<strong>die</strong>nt sich in der Clubkasse<br />

(Bankkonto mit alleiniger<br />

Vollmacht) mit CHF 20'000.00<br />

zur Bezahlung seiner persönlichen<br />

Schulden.<br />

60 SE Erhöhende Faktoren: Mittäterschaft<br />

„Schnittstelle“ vgl. Busse<br />

Tätlichkeit<br />

120 SE Erhöhende Faktoren: Mittäterschaft<br />

Busse: CHF 300.00<br />

„Schnittstelle“ vgl. Busse<br />

Tätlichkeit<br />

30 SE Erhöhend: noch mehr Beteiligte;<br />

Waffen und/oder<br />

gefährliche Gegenstände<br />

im Spiel; schwere Verletzungen<br />

„Schnittstelle“ vgl. Busse<br />

Tätlichkeit<br />

90 SE Erhöhend: Nur ein Opfer;<br />

Waffen und/oder gefährliche<br />

Gegenstände im Spiel<br />

(Achtung: Konsumation,<br />

wenn Opfer <strong>die</strong> einzige<br />

angegriffene Person ist und<br />

Körperverletzung zugeordnet<br />

werden kann)<br />

„Schnittstelle“ vgl. Busse<br />

Tätlichkeit<br />

120 SE Je nach Deliktsbetrag und<br />

Deliktsdauer erhöhend/mindernd<br />

„Schnittstelle“ vgl. Busse<br />

geringfügiges Vermögensdelikt<br />

(Ziff. 4 <strong>die</strong>ser <strong>Richtlinien</strong>)<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!