16.03.2014 Aufrufe

Richtlinien für die Strafzumessung 2014 (VBRS vom 22.11.2013)

Richtlinien für die Strafzumessung 2014 (VBRS vom 22.11.2013)

Richtlinien für die Strafzumessung 2014 (VBRS vom 22.11.2013)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

17. Tierschutzgesetz <strong>vom</strong> 16. Dezember 2005 (TSchG, SR 455)<br />

Art./Delikt Referenzsachverhalt Referenzstrafe Bemerkungen<br />

Art. 26 Abs. 1a TSchG<br />

Misshandeln von Tieren<br />

Art. 26 Abs. 2 TSchG<br />

Fahrlässiges Misshandeln<br />

von Tieren<br />

Art. 26 Abs. 1a TSchG<br />

Vernachlässigung der<br />

Pflege<br />

Art. 26 Abs. 1e TSchG<br />

Aussetzen oder Zurücklassen<br />

ohne Entledigungsabsichten<br />

Übermässige Härte gegen<br />

ein Tier (z.B. Hund) durch<br />

Schlagen mit harten Gegenständen,<br />

<strong>die</strong>s wiederholt (3-<br />

5x) begangen<br />

Bei hochsommerlichen Temperaturen<br />

Hund während<br />

einer Stunde ohne Wasser<br />

im Auto gelassen.<br />

- Im Stall werden 5 Tiere<br />

festgestellt, <strong>die</strong> sehr stark<br />

verschmutzt sind.<br />

- Bei 5 Tieren wird eine nicht<br />

fachgerechte Pflege von<br />

Klauen oder Hufen festgestellt.<br />

Vor den Ferien werden <strong>die</strong><br />

drei Meerschweinchen und<br />

<strong>die</strong> Katze im Grünen deponiert.<br />

30 SE Bei bleibenden Schäden:<br />

Verdoppelung<br />

bei fahrlässigen<br />

Delikten: Busse<br />

CHF 300.00<br />

30 SE<br />

30 SE<br />

45 SE<br />

bei Hautschäden / Gelenkschäden:<br />

Verdoppelung<br />

Art. 28 Abs. 1a TSchG<br />

Nichttreffen der nötigen<br />

Vorkehrungen,<br />

damit der Hund Menschen<br />

und Tiere nicht<br />

gefährdet.<br />

Der nicht angeleinte Hund<br />

missachtet Befehle und verletzt<br />

einen andern Hund mittelschwer<br />

oder einen Menschen<br />

leicht.<br />

Busse CHF 500.00<br />

Beachte/Besonderes:<br />

1. Verjährung: (Art. 29 TSchG): Strafverfolgung bei Übertretungen 5 Jahre, Strafe einer Übertretung<br />

4 Jahre (pro memoria: bis 31.8.2008: Art. 30 aTSchG: 2 bzw. 5 Jahre)<br />

2. Zuständigkeiten:<br />

- Widerhandlung im internationalen Handel Art. 27 TSchG: Zuständigkeit der Bundesbehörden.<br />

Wenn auch Widerhandlung gegen das Zollgesetz <strong>vom</strong> 18. März 2005 (ZG) vorliegen:<br />

eidg. Zollverwaltung Untersuchung und Strafbescheid<br />

- Widerhandlungen gemäss Art. 26 und 28 TSchG: Zuständigkeit der kantonalen Strafverfolgungsbehörden.<br />

3. Dachverband Berner Tierschutzorganisationen (DBT):<br />

Bis 31.12.2010: Rechte wie Privatklägerschaft / ab 1.1.2011: rev. Art. 13 KLwG: Regierungsrat<br />

bezeichnet Behörde im Sinne von Art. 104 Abs. 2 StPO (Revision der kantonalen Tierschutzverordnung<br />

<strong>vom</strong> 21. Januar 2009 (TSchV, BSG 916.812): neue Art. 4 a und b: DBT<br />

weiterhin beauftragt)<br />

Fallsammlung unter www.tierschutz.org (viele Beispiele, oft altes Tierschutzgesetz)<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!