16.03.2014 Aufrufe

Richtlinien für die Strafzumessung 2014 (VBRS vom 22.11.2013)

Richtlinien für die Strafzumessung 2014 (VBRS vom 22.11.2013)

Richtlinien für die Strafzumessung 2014 (VBRS vom 22.11.2013)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

21. Gesetz <strong>vom</strong> 9. April 2009 über das Kantonale Strafrecht (KStrG,<br />

BSG 311.1)<br />

Art./Delikt Referenzsachverhalt Referenzstrafe Bemerkungen<br />

Art. 5 KStrG<br />

Unterlassung der<br />

Hilfe an <strong>die</strong> Polizei<br />

Der unbewaffnete Dieb flüchtet<br />

mit dem Deliktsgut im<br />

Verkaufsgeschäft Richtung<br />

Ausgang. Der ihm nacheilende<br />

Polizist fordert den beim<br />

Ausgang stehenden Kunden<br />

auf, <strong>die</strong> Türe zu schliessen.<br />

Dieser kümmert sich nicht<br />

darum und lässt <strong>die</strong> Türe<br />

offen, so dass der Dieb ungehindert<br />

flüchten kann.<br />

Busse CHF 150.00<br />

Bei der Festsetzung der<br />

Strafe ist <strong>die</strong> Gefährdungslage<br />

<strong>für</strong> den Täter selbst<br />

durch Vornahme der von<br />

ihm erwarteten Handlung<br />

zu berücksichtigen.<br />

Art. 8 KStrG<br />

Verunreinigung<br />

von fremdem<br />

Eigentum<br />

Der Täter uriniert in den<br />

Hauseingang eines öffentlichen<br />

oder privaten Gebäudes.<br />

Busse CHF 200.00<br />

Bei der Festsetzung der<br />

Strafe ist der Grad der<br />

Verunreinigung zu berücksichtigen.<br />

Art. 12 KStrG<br />

Nachtruhestörung,<br />

unanständiges<br />

Benehmen<br />

Zu lit. a: Auf dem Nachhauseweg<br />

schreit der Täter zur<br />

Nachtzeit im Quartier.<br />

Zu lit. b: Der Täter sitzt auf<br />

dem Gehsteig, besäuft sich,<br />

während seine Genussmittel<br />

um ihn herum auf dem Gehsteig<br />

verteilt sind, so dass <strong>die</strong><br />

PassantInnen beim Vorbeigehen<br />

behindert werden.<br />

Busse CHF 150.00<br />

Bei der Festsetzung der<br />

Strafe ist <strong>die</strong> Intensität und<br />

<strong>die</strong> Dauer der Störung zu<br />

berücksichtigen. Bei gleichzeitiger<br />

Erfüllung beider<br />

Tatbestandsvarianten ist<br />

<strong>die</strong> Referenzstrafe um <strong>die</strong><br />

Hälfte zu erhöhen.<br />

Art. 13 KStrG<br />

Abgabe<br />

von Suchtmitteln<br />

an Jugendliche<br />

Der Täter kauft im Verkaufsladen<br />

einen Whisky und<br />

übergibt ihn draussen einer<br />

unter 18-jährigen Person.<br />

Busse CHF 200.00<br />

Bei der Deliktsvariante der<br />

Abgabe an eine unter 16-<br />

jährige Person ist <strong>die</strong> Referenzstrafe<br />

infolge des höheren<br />

Gefährdungspotentials<br />

um <strong>die</strong> Hälfte zu erhöhen.<br />

Art. 14 KStrG<br />

Falscher Alarm<br />

Der Täter telefoniert dem<br />

Hausarzt seiner Ex-Freundin<br />

und erklärt ihm, dass seine<br />

Ex-Freundin todkrank in ihrem<br />

Bett liege, obschon er<br />

weiss, dass <strong>die</strong>s nicht stimmt<br />

und sie Besuch von einer<br />

Drittperson hat. Der Arzt rückt<br />

vergebens aus.<br />

Busse CHF 300.00<br />

Bei der Festsetzung der<br />

Strafe ist das Ausmass der<br />

durch <strong>die</strong> Falschmeldung<br />

beim Gesundheitspersonal<br />

verursachten Umstände zu<br />

berücksichtigen.<br />

Art. 15 KStrG<br />

Verweigerung der<br />

Namensangabe<br />

Der Täter verweigert <strong>die</strong> Angabe<br />

seines Namens anlässlich<br />

einer Polizeikontrolle oder<br />

sagt einen falschen.<br />

Busse CHF 150.00<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!