30.10.2012 Aufrufe

DOSB I Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

DOSB I Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

DOSB I Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 l Wir müssen das Kadersystem weiterentwickeln. Das heißt, die Individualförderung der Olym-<br />

pia Top-Team Kader wird ausgebaut und der Nachwuchs gezielt und nachhaltig auch im Hin-<br />

blick auf die <strong>Olympische</strong> Spiele 2018 gefördert.<br />

3 l Wir müssen die Entwicklung der Technologie sowie der Trainings- und Wettkampfforschung<br />

optimieren. Die gerätetechnisch und wissenschaftlich gestützte Betreuung muss erweitert und<br />

zeitlich ausgebaut werden: Dafür sind über einen für den Wintersport unverzichtbaren Vierjah-<br />

res-Zyklus Kooperationsvereinbarungen oder Projekte mit der FES, dem IAT, den Hochschu-<br />

len und den OSPs nötig.<br />

4 l Wir müssen die Trainer/innen weiter qualifizieren und ihre finanziellen Rahmenbedingungen<br />

verbessern.<br />

5 l Wir müssen die Begleitung und Steuerung <strong>des</strong> Leistungssportsystems durch den <strong>DOSB</strong> im<br />

Rahmen der Zielvereinbarungen mit den olympischen Wintersportverbänden weiter verbes-<br />

sern.<br />

Diese Analysen und Ergebnisse sind bereits in die Vorbereitung der Zielvereinbarungen eingeflossen.<br />

Sie sind darüber hinaus Grundlage <strong>des</strong> Strukturplans der Verbände.<br />

I „Neue“ olympische Sportarten Ski Freestyle, Snowboard, Short Track, Curling<br />

Während und nach den <strong>Olympische</strong>n Winterspielen in Vancouver wurde diskutiert, dass die deutsche<br />

Olympiamannschaft trotz <strong>des</strong> Erfolges speziell in den neuen olympischen Disziplinen unterrepräsen-<br />

tiert ist – also in jenen Wettbewerben, die nicht den traditionellen, sondern den sogenannten jungen<br />

Sportarten zuzuordnen sind.<br />

<strong>Der</strong> kritische Einwand besteht zu Recht, wenn wir feststellen, dass das Team in Vancouver – gemes-<br />

sen an den 30 erzielten Gesamtmedaillen – mit gerade einmal zwei Medaillen (einer Silber- und einer<br />

Bronzemedaille im Skeleton) das theoretisch mögliche Potenzial nur zu 6,7 Prozent ausschöpfen<br />

konnte und auch in den Finals dieser Sportarten kaum eine Rolle spielte. Um hier mittel- und langfris-<br />

tig Boden gut zu machen, haben wir die entsprechenden Schritte eingeleitet und bereits für 2014 Ziele<br />

mit dem <strong>Deutsche</strong>n Skiverband und dem Snowboardverband Deutschland vereinbart.<br />

I Zielvereinbarungen mit den Spitzenverbänden <strong>des</strong> olympischen Wintersports<br />

Im „Neuen Steuerungsmodell Spitzensport“ spielen die Zielvereinbarungen <strong>des</strong> <strong>DOSB</strong> mit den olympi-<br />

schen Spitzenverbänden die zentrale Rolle. Dieses Instrument der Steuerung war auch im Wintersport<br />

äußerst erfolgreich. So haben wir die zweite Zielvereinbarungsrunde im Wintersport für den neuen<br />

Olympiazyklus 2010 bis 2014 begonnen.<br />

l 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!