30.10.2012 Aufrufe

DOSB I Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

DOSB I Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

DOSB I Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bereich weitere Potenziale, denn viele Ältere haben den Weg in die Vereine noch nicht gefunden. Mit<br />

dem Projekt „Bewegungsnetzwerk 50 plus“ wollen wir neue Zielgruppen für den Sport der Älteren<br />

gewinnen. Dafür ist es gelungen, eine weitere Förderung durch das Bun<strong>des</strong>ministerium für Familie,<br />

Senioren, Frauen und Jugend zu erhalten, um bis 2012 gemeinsam mit Mitgliedsorganisationen inno-<br />

vative Ansätze zur Vernetzung mit externen Partnern zu erproben. Die erste Phase <strong>des</strong> Projektes ist<br />

nun abgeschlossen und hat wertvolle Kenntnisse in der strukturellen Zusammenarbeit insbesondere<br />

mit kommunalen Partnern ergeben. Die Broschüre „Netzwerkarbeit im Sport“ wird als praxisnahe In-<br />

formation rege nachgefragt. Gleichzeitig suchen wir auf der Bun<strong>des</strong>ebene Vernetzungsstrukturen,<br />

insbesondere zur Bun<strong>des</strong>arbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen und ihren Verbänden.<br />

Eine besondere Herausforderung <strong>des</strong> demographischen Wandels stellt der starke Anstieg der<br />

Hochaltrigen dar, die zwar kaum in den Sportvereinen vertreten sind, für die aber Bewegung der<br />

Schlüssel ist, um ihre Selbständigkeit zu erhalten und Pflegebedürftigkeit zu vermeiden. Gemeinsam<br />

mit namhaften Wissenschaftler/innen und wichtigen Akteuren ist der <strong>DOSB</strong> in der Bun<strong>des</strong>initiative<br />

Sturzprävention engagiert, um langfristig ein ambulantes Sturzpräventionsprogramm in Deutschland<br />

aufzubauen.<br />

Aufbauend auf der Arbeit der Projektgruppe „Familienfreundlicher Sportverein“ im letzten Jahr planen<br />

wir eine Initiative „Sport bewegt Familien – Familien bewegen den Sport“. Die Projektgruppe hat ge-<br />

zeigt, dass durch eine stärkere Familienorientierung für die Vereine neue Möglichkeiten entstehen,<br />

Mitglieder, aber auch ehrenamtlich Engagierte zu gewinnen und zu binden. Darüber hinaus wollen wir<br />

nach außen hin noch deutlicher machen, was der Sport hier bereits leistet und welche Potentiale noch<br />

erschlossen werden können. Dazu haben wir im Bun<strong>des</strong>ministerium für Familie, Senioren, Frauen und<br />

Jugend auf verschiedenen Ebenen intensive Gespräche geführt. Aktuell haben wir die Förderung ei-<br />

nes Projektes unter Beteiligung der Mitgliedsorganisationen beantragt, mit dem vor allem die Weiter-<br />

entwicklung der Vereine in diesem Bereich angestoßen werden soll. Die enge Vernetzung beispiels-<br />

weise mit dem Bun<strong>des</strong>forum Familie und den Lokalen Bündnissen für Familie hat der <strong>DOSB</strong> ausge-<br />

baut. Auch für mehr Familienfreundlichkeit in Deutschland kann der Sport seinen Beitrag leisten. Um<br />

dies deutlich zu machen, erarbeiten wir zur Zeit Kriterien für Familienfreundlichkeit im Sportverein.<br />

I „Integration durch Sport“<br />

Das Programm „Integration durch Sport“ ist ein Erfolg und wird weiterentwickelt. Grundlage dafür sind<br />

die Ergebnisse der Evaluation <strong>des</strong> Programms aus dem vorigen Jahr. Aus den Konsequenzen, die<br />

sich daraus ergaben, hat der <strong>DOSB</strong> in enger Zusammenarbeit mit dem Bun<strong>des</strong>ministerium <strong>des</strong> Innern<br />

und dem Bun<strong>des</strong>amt für Migration und Flüchtlinge (BMI / BAMF) ein Konzept zur strategischen Wei-<br />

terentwicklung und Handlungsempfehlungen erarbeitet. Ein Programmbeirat, in dem BMI, BAMF und<br />

Bun<strong>des</strong>kanzleramt vertreten sind, hat diesen Prozess legitimiert und begleitet. In der Projektgruppe,<br />

die das Konzept entwickelte und umsetzt, arbeiten unter der Leitung <strong>des</strong> <strong>DOSB</strong> sieben Vertreter der<br />

Lan<strong>des</strong>koordinatoren/innen aus den Verbänden der Bun<strong>des</strong>länder mit. Die Führungsakademie <strong>des</strong><br />

<strong>DOSB</strong> hat die Arbeit mit vorbereitet und moderiert. Die Gruppe hat ein gemeinsam getragenes Integ-<br />

l 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!