30.10.2012 Aufrufe

DOSB I Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

DOSB I Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

DOSB I Bericht des Präsidiums - Der Deutsche Olympische Sportbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bericht</strong> <strong>des</strong> Vizepräsidenten Breitensport/Sportentwicklung<br />

I Sportstätten, Umwelt- und Klimaschutz<br />

Beim zunehmend wichtigen Thema „Sportstätten, Umwelt- und Klimaschutz“ hat<br />

der <strong>DOSB</strong> die Grundlagenarbeit fortgeführt und viele Vorhaben umgesetzt. Bei-<br />

spielsweise wurde das Wissensportal www.klimaschutz-im-sport.de konzipiert<br />

und freigeschaltet. Es enthält alle verfügbaren Informationen zu diesem Thema,<br />

dazu wichtige Hinweise zu Förderlinien und Beratungsmöglichkeiten. Im Projekt<br />

„Klimaschutz im Sport“ haben wir 2010 fünf <strong>DOSB</strong>-Mitgliedsorganisationen ge-<br />

fördert und einen bun<strong>des</strong>weiten Vereinswettbewerb ausgeschrieben, der zum<br />

Jahresende abgeschlossen wird. Darüber hinaus greift das 18. Bodenheimer<br />

<strong>DOSB</strong>-Symposium zur nachhaltigen Sportentwicklung das Thema Klimaschutz mit dem Schwerpunkt<br />

„Nachhaltige Sportgroßveranstaltungen – Bilanz und Perspektiven“ auf.<br />

Die vielfältigen Beratungsansätze unserer Mitgliedsorganisationen beim Thema „Sportstätten“ haben<br />

wir in einem Evaluationsprojekt aufgearbeitet, <strong>des</strong>sen Endbericht 2011 vorgelegt wird. Er wird auch<br />

Hinweise geben, wie die Beratung weiterentwickelt werden kann. Im Mittelpunkt <strong>des</strong> 3. <strong>DOSB</strong>-<br />

Fachforums „Sportstätten und Umwelt“ im November 2010 in Frankfurt standen ebenfalls die<br />

sportstättenpolitischen Herausforderungen: Sportvereine müssen noch mehr Verantwortung für „ihre“<br />

Sportstätten übernehmen.<br />

Wie in den Vorjahren haben wir die Ergebnisse der Grundlagenarbeit den <strong>DOSB</strong>-Mitglieds-<br />

organisationen und der Fachöffentlichkeit gezielt zur Verfügung gestellt. <strong>Der</strong> „Informationsdienst Sport<br />

schützt Umwelt“ griff in vier Ausgaben aktuelle Themen wie etwa „Biologische Vielfalt“ oder „Fußball<br />

WM“ auf. Mit Unterstützung <strong>des</strong> <strong>DOSB</strong> erschien im September 2010 die renommierte Fachzeitschrift<br />

„Natur und Landschaft“ mit einem Schwerpunktheft zum Thema „Naturschutz und Natursport“. Darü-<br />

ber hinaus erschienen im <strong>DOSB</strong>-Eigenverlag eine Reihe von Dokumentationen von Projekten und<br />

Veranstaltungen, beispielsweise „Sportstättenförderung durch die EU – ein Leitfaden“ oder zur Ko-<br />

operation mit der <strong>Deutsche</strong>n Bun<strong>des</strong>stiftung Umwelt (DBU) „Sport und Umwelt“. Diese fünfjährige<br />

Zusammenarbeit mit der DBU ist 2010 ausgelaufen. Eine Fortführung der Kooperation ist vereinbart –<br />

hierüber wird zum Jahreswechsel 2010/11 informiert. Darüber hinaus waren wir erstmals mit einem<br />

Informationsstand beim <strong>Deutsche</strong>n Naturschutztag in Stralsund vertreten.<br />

Das bereits 2008 begonnene Forschungsfeld „Sportstätten und Stadtentwicklung“ <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>ministe-<br />

riums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung hat der <strong>DOSB</strong> 2010 begleitet. Wir haben die wissen-<br />

schaftliche „POIN“ Konferenz zum Thema „Politik und Infrastruktur für Bewegung und Sport“ in Frank-<br />

furt/M. im November ebenso unterstützt wie die Erarbeitung eines „Memorandums zur kommunalen<br />

Sportentwicklungsplanung“ der <strong>Deutsche</strong>n Vereinigung für Sportwissenschaft.<br />

l 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!