20.03.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht - Krankenhausgesellschaft Sachsen

Geschäftsbericht - Krankenhausgesellschaft Sachsen

Geschäftsbericht - Krankenhausgesellschaft Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eHealth<br />

Telematik<br />

Elektronische<br />

Gesundheitskarte<br />

eHealth/Telematik<br />

Die Arbeit im Bereich eHealth war im Berichtszeitraum durch intensive Gremienarbeit<br />

geprägt. Insbesondere die nach langen Verzögerungen erfolgte Einführung der<br />

elektronischen Gesundheitskarte (eGK) erforderte umfangreiche Abstimmungen<br />

zwischen Bundes- und Landesebene, um letztlich den Verantwortlichen im Krankenhaus<br />

vor Ort die für den Basis-Rollout relevanten Informationen gezielt zuleiten zu<br />

können. Diese und weitere Themen wurden durch die kontinuierliche Beteiligung an<br />

der Arbeit des DKG-Ausschusses „Daten-Information und -Kommunikation“ abgedeckt.<br />

Neben den politisch gesetzten Themen entschloss sich der Fachausschuss, die inhaltliche<br />

Arbeit zukünftig noch stärker an den aus Sicht der Krankenhauspraxis wichtigen<br />

Themen auszurichten. Dazu war es notwendig, zunächst mehr über den Unterstützungsbedarf<br />

und die Probleme bei der praktischen Umsetzung von IT-Themen im<br />

Krankenhaus vor Ort zu erfahren, insbesondere da eine Auffächerung der Themen<br />

und damit ein gesteigerter Informationsbedarf bei allen Beteiligten festzustellen war.<br />

Auf Grund dieser Konstellation hatte sich der Fachausschuss DIK zur Einrichtung<br />

einer Arbeitsgruppe „Krankenhaus-Informationstechnik“ entschlossen. Diese AG<br />

KH-IT wurde im Oktober 2011 gegründet und bearbeitete ebenfalls unter Beteiligung<br />

der KGS spezifische Fragestellungen intensiv.<br />

Gegenstand der ersten sieben Arbeitssitzungen war die methodische Bestandsaufnahme<br />

vorhandener IT-Lösungen im Krankenhaussektor, welcher sich eine quantitative<br />

Untersuchung in Form einer Befragung von Einrichtungen im Herbst 2012 durch<br />

das DKI anschloss. Weiteres zentrales Thema der AG KH-IT war das Thema Datenschutz;<br />

hierzu erfolgten Abstimmungen mit dem bvitg und den Landesdatenschützern,<br />

um das komplexe Thema für den Krankenhausbereich mit seinen spezifischen<br />

organisatorischen Anforderungen handhabbar zu gestalten.<br />

Einführung der elektronischen Gesundheitskarte<br />

Obgleich die eGK entgegen den ursprünglichen Planungen (Zwiebelschalenmodell)<br />

in einem bundesweiten Basis-Rollout eingeführt wurde, hat die Geschäftsstelle die<br />

Zusammenarbeit in der ARGE SaxMediCard zur Vorbereitung gemeinsam mit den<br />

anderen Leistungserbringerorganisation und den Kostenträgern genutzt. Sowohl die<br />

Vernetzung der eGK-Verantwortlichen der sächsischen Krankenhäuser als auch die<br />

zentrale Informationsveranstaltung der KGS am 5.7.2011 haben neben den KGS-<br />

Mitteilungen dafür gesorgt, dass die für die Umsetzung des Basis-Rollout relevanten<br />

Informationen gefiltert, kanalisiert und rechtzeitig in die Mitgliedseinrichtungen gelangten.<br />

Im Jahr der Einführung der eGK hatten sich die Mitarbeiter der Geschäftsstelle auf<br />

folgenden Veranstaltungen zum Themenbereich eHealth und Telematik informiert:<br />

conhIT Berlin 2011, IT-Trends Medizin/Health Telematics Essen 2011, ZTG-<br />

Workshop »Bausteine für die Telemedizin« Duisburg 2011. Im Jahr 2012 wurden<br />

durch die Teilnahme an der grenzüberschreitenden Czocha-Konferenz in Polen sowie<br />

durch die Themen des 3. Nationalen Fachkongresses Telemedizin in Berlin erneut<br />

auch internationale Aspekte der Thematik in den Blick genommen.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!