20.03.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht - Krankenhausgesellschaft Sachsen

Geschäftsbericht - Krankenhausgesellschaft Sachsen

Geschäftsbericht - Krankenhausgesellschaft Sachsen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

stellen. Dabei handelt es sich um staatlich anerkannte Gesundheits- und Krankenpfleger<br />

mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung.<br />

Eine weitere wichtige Regelung ist diejenige zu Surveillance und Dokumentation.<br />

Der Leiter einer Einrichtung hat sicherzustellen, dass Patienten von denen ein Risiko<br />

ausgeht, frühzeitig erkannt und Maßnahmen hinsichtlich des Infektionsschutzes eingeleitet<br />

werden. Dies erfordert eine gute Dokumentation, Datenerfassung und -<br />

aufbereitung. Der Antibiotikaverbrauch ist zu ermitteln, seine Folgen zu bewerten<br />

sowie Konsequenzen für die Verordnung von Antibiotika abzuleiten.<br />

Die KGS arbeitet im MRE-Netzwerk <strong>Sachsen</strong> mit. Die Krankenhäuser fordert vom<br />

Freistaat <strong>Sachsen</strong> einen Lehrstuhl bzw. eine Professur für das Fachgebiet Hygiene<br />

und Umweltmedizin. Nur durch ausreichende Aus- und Weiterbildungskapazitäten<br />

kann dem Fachkräftemangel in diesem Bereich wirksam begegnet werden.<br />

Transplantationsrecht<br />

Patientenrechtegesetz<br />

Transplantationsrecht<br />

Landesrechtlich ist bereits seit einigen Jahren im Krankenhaus die Vorhaltung eines<br />

Transplantationsbeauftragten vorgeschrieben. Das Transplantationsgesetz enthält<br />

nunmehr eine gesetzliche Grundlage für eine teilweise Entschädigung im Hinblick<br />

auf die dadurch verursachten Personalkosten. Die DKG verhandelt derzeit mit dem<br />

GKV- Spitzenverband die Vergütung.<br />

Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) Region-Ost war im Jahr 2011 die<br />

Region in Deutschland mit den meisten Organspenden. Dies ist auch das Ergebnis<br />

einer guten Zusammenarbeit der sächsischen Krankenhäuser und der regionalen<br />

DSO. Die KGS-Geschäftsstelle wird den Organspendeprozess in den sächsischen<br />

Krankenhäusern weiterhin intensiv unterstützen.<br />

Patientenrechtegesetz<br />

Derzeit diskutiert der Bundestag den Regierungsentwurf eines Patientenrechtegesetzes.<br />

Ziele und Inhalte des Patientenrechtegesetzes ist eine ausgewogene, transparente und<br />

verlässliche Gestaltung der Rechte der Patienten mit folgenden Regelungen:<br />

o Kodifizierung des Behandlungs- und Arzthaftungsrechts im BGB<br />

o Förderung der Fehlervermeidungskultur<br />

o Stärkung der Verfahrensrechte bei Behandlungsfehlern<br />

o Stärkung der Rechte gegenüber Leistungsträgern<br />

o Stärkung der Patientenbeteiligung<br />

o Stärkung der Patienteninformation<br />

Der Entwurf des Patientenrechtegesetzes gießt die Rechtsprechung des VI. Zivilsenats<br />

des BGH in Gesetzesform. Patienten sollen ihre wichtigsten Rechte möglichst<br />

selbst im Gesetz nachlesen können. Kernpunkte sind die Normierung des Behandlungsvertrages<br />

sowie Regelungen zur Aufklärung, Einwilligung, Dokumentation,<br />

Einsichtsrecht und zur Beweislastverteilung. Die KGS begrüßt grundsätzlich den<br />

Regierungsentwurf, der die Rechtsprechung fortschreibt und weitergehende Forderungen<br />

nicht verfolgt, welche die Krankenhäuser vor zusätzliche organisatorische<br />

und finanzielle Belastungen stellen würde. Die KGS-Geschäftsstelle wird das Gesetzgebungsverfahren<br />

weiterhin kritisch begleiten.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!