20.03.2014 Aufrufe

Dokumentation der Tagung (PDF, 1,4 MB) - Kinderkrebsstiftung

Dokumentation der Tagung (PDF, 1,4 MB) - Kinderkrebsstiftung

Dokumentation der Tagung (PDF, 1,4 MB) - Kinderkrebsstiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WS04:<br />

Kraniopharyngeom im Kindes- und Jugendalter<br />

Eine chronische Erkrankung mit oft ausgeprägten Spätfolgen<br />

Hermann Müller<br />

Klinikum Oldenburg, Studienleitung KRANIOPHARYNGEOM 2007<br />

Das Kraniopharyngeom ist ein seltener Fehlbildungstumor, <strong>der</strong> im Kindes- und Jugendalter mit einem Häufigkeits gipfel<br />

im 10. Lebensjahr diagnostiziert wird. Das Kranio pharyngeom ist eine Fehlbildung, die von Gewebe ausgeht, das<br />

in seiner Entwicklung bereits embryonal, d.h. noch vor <strong>der</strong> Geburt, gestört wurde. Die Gründe für diese Störung sind<br />

bislang nicht bekannt. Der auf kernspin tomographischen Bil<strong>der</strong>n sichtbare Tumor ist also keine bösartige Geschwulst,<br />

son<strong>der</strong>n eine Art Fehlbildung. Allerdings liegt das Kranio pharyngeom in direkter Nähe zu Gehirn anteilen,<br />

die sehr wichtig sind für die körperliche und geistige Entwicklung. Die Nähe zum Sehnerven kann zu Seh beeinträchtigungen<br />

bis hin zum Sehverlust führen. Benachbarte Hirnanteile wie Hirnanhang drüse (Hypophyse) und Hypothalamus<br />

sind für die Bildung vieler Hormone verantwortlich, die für Wachstum, Gewichts regulation, Pubertäts entwicklung<br />

und Flüssigkeits haushalt verantwortlich sind. Häufig bestehen die ersten Beschwerden <strong>der</strong> Patienten in<br />

Ausfalls erscheinungen dieser Hormone, die durch das Kranio pharyngeom hervorgerufen werden. Darüber hinaus<br />

werden in direkter Nachbarschaft zum Kranio pharyngeom Eiweiße im Gehirn gebildet, die für den Tag-Nacht-Rhythmus,<br />

die Konzentrations fähigkeit und das Essverhalten <strong>der</strong> Patienten eine wichtige Rolle spielen. Die langfristige Lebens<br />

qualität vieler Patienten wird durch die lebenslang notwendige Hormon einnahme und ein hypothalamisch bedingtes<br />

ausgeprägtes Übergewicht beeinträchtigt.<br />

Die Behandlung eines Kindes o<strong>der</strong> Jugendlichen mit neu diagnostiziertem Kraniopharyngeom wird meist die Operation<br />

sein. Die Entscheidung über das operative Vorgehen (wie und wieviel operiert/entlastet werden soll) wird <strong>der</strong> Sie<br />

betreuende Arzt/Neurochirurg mit Ihnen besprechen. Sie werden darüber aufgeklärt werden, dass das Kranio pharyngeom<br />

häufig nicht ganz entfernt werden kann, weil sonst schwere Schäden an den benachbarten Gehirnanteilen zu<br />

befürchten sind. An<strong>der</strong>erseits gibt es auch Kranio pharyngeome, die trotz kompletter Entfernung wie<strong>der</strong> auftreten.<br />

Sollten Teile des Kranio pharyngeoms operativ nicht zu entfernen sein, so muss die Durchführung einer Bestrahlungstherapie<br />

erwogen werden. Der beste Zeitpunkt für eine strahlen therapeutische Behandlung des Kraniopharyngeom-<br />

Restes nach unvollständiger operativer Entfernung wird <strong>der</strong>zeit in KRANIOPHARYNGEOM 2007 (www.kraniopharyngeom.net)<br />

untersucht.<br />

Während die Therapie von Hormonausfällen <strong>der</strong> Hirnanhangsdrüse relativ unproblematisch ist, stellen hypothalamische<br />

Spätfolgen wie z.B. Übergewicht, Aufmerksamkeits störungen u.a. Betroffene und Ärzte vor große Heraus for<strong>der</strong>ungen.<br />

Der Effekt von operativen Eingriffen am Magen-Darm-Trakt wie z.B. Magenband auf die langfristige Gewichtsentwicklung<br />

ist eingeschränkt. Die Therapie mit zentral stimulierenden Medikamenten zur Behandlung <strong>der</strong><br />

hypothalamisch bedingten Tages müdigkeit erscheint wirksam und gut verträglich.<br />

Geför<strong>der</strong>t von <strong>der</strong> Deutschen Kin<strong>der</strong>krebsstiftung<br />

Kontaktdaten:<br />

Prof. Dr. med. Hermann Müller<br />

Klinikum Oldenburg<br />

Rahel-Straus-Straße 10, 26133 Oldenburg<br />

Tel.: +49 (0)4 41 4 03- 20 13<br />

mueller.hermann@klinikum-oldenburg.de<br />

<strong>Tagung</strong> des bundesweiten Behandlungsnetzwerks HIT, 23./24. März 2012, Hamburg<br />

Inhaltsangaben zu Vorträgen und Workshops<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!