20.03.2014 Aufrufe

Dokumentation der Tagung (PDF, 1,4 MB) - Kinderkrebsstiftung

Dokumentation der Tagung (PDF, 1,4 MB) - Kinderkrebsstiftung

Dokumentation der Tagung (PDF, 1,4 MB) - Kinderkrebsstiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gastvortrag:<br />

Neuropsychologisches Training<br />

Computergestütztes kognitives Training für Kin<strong>der</strong> mit Hirntumoren<br />

Kristina Hardy<br />

Children’s National Medical Center Washington, D.C., USA<br />

Trotz zunehmen<strong>der</strong> Überlebensraten besteht bei Kin<strong>der</strong>n mit Hirntumoren ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von<br />

Lern- und Gedächtnisproblemen als Folge <strong>der</strong> Erkrankung und ihrer Behandlung. Probleme können bereits im ersten<br />

Jahr nach <strong>der</strong> Diagnose auftreten. Zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Diagnosestellung jüngere Kin<strong>der</strong>, die eine kraniale Bestrahlung<br />

erhalten, haben über die Zeit ein erhöhtes Risiko für das Entstehen von schweren kognitiven Einschränkungen.<br />

Probleme mit Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis zählen zu den häufigsten kognitiven Defiziten. Da die Leistungsfähigkeit<br />

des Arbeitsgedächtnisses während <strong>der</strong> Kindheit deutlich zunimmt, kann eine Störung seiner Entwicklung<br />

zu späteren Lernschwierigkeiten führen. Diese Defizite machen es für die Kin<strong>der</strong> schwieriger neue Informationen<br />

zu verarbeiten und zu speichern und tragen dazu bei, dass sich die Intelligenz und akademische Fähigkeiten verringern.<br />

Später führen diese Effekte zu begrenzten beruflichen Möglichkeiten und einer verringerten Wahr scheinlich keit<br />

ein unabhängiges Leben zu führen. Deswegen gibt es eine große Notwendigkeit für Interventionen, um Defizite in<br />

dieser Patientengruppe zu verringern.<br />

Computergestütztes kognitives Training ist eine Behandlungsmethode, die auf etablierten kognitiven Rehabilitationsprinzipien<br />

beruht. Es ist kostengünstig, hat keine bekannten Nebenwirkungen und kann problemlos im häuslichen<br />

Umfeld mit minimaler elterlicher o<strong>der</strong> professioneller Aufsicht durchgeführt werden. Unser Forschungsteam hat die<br />

Nützlichkeit des kognitiven Trainings bei pädiatrischen Krebspatienten, die bereits Gedächtnisprobleme entwickelt<br />

haben, getestet. Derzeit wird dieser Ansatz bei Kin<strong>der</strong>n vor Entstehung <strong>der</strong> Probleme während <strong>der</strong> Therapie untersucht.<br />

Ein Überblick über computergestützte kognitive Trainingsprogramme und <strong>der</strong>en Verwendung bei pädiatrischen<br />

Hirntumorpatienten wird vorgestellt.<br />

Kontaktdaten:<br />

Kristina K. Hardy, PhD<br />

Center for Neuroscience and Behavioral Medicine<br />

Neuropsychology Division<br />

Children’s National Medical Center<br />

111 Michigan Avenue<br />

NW Washington, DC 20010<br />

USA<br />

kkhardy@childrensnational.org<br />

<strong>Tagung</strong> des bundesweiten Behandlungsnetzwerks HIT, 23./24. März 2012, Hamburg<br />

Inhaltsangaben zu Vorträgen und Workshops<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!