24.03.2014 Aufrufe

Jahresspielzeitheft 2013/14 - Komische Oper Berlin

Jahresspielzeitheft 2013/14 - Komische Oper Berlin

Jahresspielzeitheft 2013/14 - Komische Oper Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Extra<br />

Extra<br />

KurzEinführungen<br />

Immer 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn im oberen Foyer liefern<br />

die Dramaturgen des Hauses oder von ihnen angeleitete Studierende<br />

Hintergründe zu Werk und Autor der Aufführung, geben Anstöße zur<br />

Lesart der Inszenierung, wecken Lust auf das Kommende.<br />

Auch vor den Sinfoniekonzerten und den Aufführungen des Staatsballetts<br />

<strong>Berlin</strong> erhalten Besucher eine fundierte Einführung in die Werke<br />

des Abends. Beginn ist immer 45 Minuten vor der Vorstellung, im oberen<br />

Foyer. Vor Premieren, Sonderveranstaltungen sowie vor Vorstellungen<br />

des Kinderrepertoires finden keine Einführungen statt.<br />

EinführungsMatineen & Brunch<br />

Jeweils zwei Wochen vor der aktuellen Premiere, am Sonntagmittag<br />

um 12 Uhr, laden die stückbetreuenden Dramaturgen zu einer Einführungsmatinee<br />

ins Foyer der <strong>Komische</strong>n <strong>Oper</strong> <strong>Berlin</strong> ein, bei der Komponist,<br />

Werk und Inszenierung im Mittelpunkt stehen. Regisseur, Dirigent,<br />

Bühnen- und Kostümbildner erläutern Hintergründe zur Produktion und<br />

machen neugierig auf die kommende Premiere.<br />

Bereits ab 11 Uhr bietet die <strong>Oper</strong>ngastronomie konzeptbar GmbH<br />

die Gelegenheit, sich in der einladenden Atmosphäre des Foyers zum<br />

Sonntagsbrunch zu treffen. (Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nur<br />

die Einführungsmatinee kostenlos sein kann.)<br />

Nachgehakt<br />

Einmal im Monat besteht im Anschluss an eine Aufführung die<br />

Gelegenheit, mit Regisseur, Dirigent, Dramaturgen und beteiligten<br />

Sängern ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen, Begeisterung zu<br />

zeigen oder Kritik loszuwerden. Die Termine werden in den Monatsspielplänen<br />

und auf der Internetseite veröffentlicht.<br />

!<br />

Einführungen,<br />

matineen und<br />

Publikumsgespräche<br />

sind kostenlos.<br />

¡<br />

Führungen<br />

Einen anschaulichen und informativen Blick hinter die Kulissen der<br />

<strong>Komische</strong>n <strong>Oper</strong> <strong>Berlin</strong> ermöglichen die Führungen, die an Wochenenden<br />

angeboten werden. Darüber hinaus vermitteln Spezialführungen<br />

zu den Themen Maske, Kostüm, Requisite und Bühnenbild detaillierte<br />

Einblicke in die Arbeit einzelner Abteilungen des <strong>Oper</strong>nhauses.<br />

Führung<br />

Führung Spezial<br />

8 € / 6 € (bis 16 Jahre)<br />

1 Stunde und 15 Minuten<br />

12 € / 8 € (bis 16 Jahre)<br />

1 Stunde und 30 Minuten<br />

empfohlen ab 8 Jahren<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldungen unter:<br />

Telefon (030) 47 99 74 00<br />

termine im Spielplan ab S. 162<br />

Individuelle Führungen<br />

Kontakt<br />

Yvonne Trawny<br />

Telefon (030) 202 60 223<br />

E-Mail<br />

fuehrungen@komische-oper-berlin.de<br />

Ihre<br />

Meinung<br />

zählt!<br />

Die Dramaturgie der <strong>Komische</strong>n <strong>Oper</strong> <strong>Berlin</strong> steht bei inhaltlichen<br />

Fragen zu Produktionen sowie für Anregungen, Lob und Kritik gerne zur<br />

Verfügung. Chefdramaturg Ulrich Lenz und die Dramaturgen Johanna<br />

Wall und Pavel B. Jiracek sind telefonisch oder per E-Mail erreichbar<br />

unter:<br />

Kontakt<br />

Telefon (030) 202 60 404<br />

E-Mail dramaturgie@komische-oper-berlin.de<br />

132<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!