25.03.2014 Aufrufe

Erzeugung intensiver hochpolarisierter Elektronenstrahlen mit hoher ...

Erzeugung intensiver hochpolarisierter Elektronenstrahlen mit hoher ...

Erzeugung intensiver hochpolarisierter Elektronenstrahlen mit hoher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Die Quelle spinpolarisierter Elektronen am MAMI-Beschleuniger<br />

kann das Injektionssystem im Bezug auf den elektronenoptischen Aspekt allen Anforderungen<br />

gerecht werden.<br />

1.3.4. Spintuning durch Energievariation<br />

Mit dem hier verwendeten Injektionssystem konnte zunächst keine Variation der Spinrichtung<br />

vorgenommen werden. Fast alle Experimente <strong>mit</strong> polarisiertem Strahl verlangen<br />

eine longitudinale Spinstellung am Targetort, da die Größe von transversalen Asymmetrien<br />

um den Faktor 1/γ unterdrückt ist.<br />

Zwar produziert die Quelle einen longitudinal polarisierten Strahl (siehe Anhang A.1),<br />

aber es zeigt sich, dass die Orientierung der Polarisation relativ zum Strahlimpuls nicht<br />

konstant bleibt, sondern sich <strong>mit</strong> einer von der Impulsdrehung verschiedenen Präzessionsfrequenz<br />

verändert. Diese Frequenz kann <strong>mit</strong> Hilfe der BMT-Formel berechnet werden,<br />

die den Vektor der Winkelgeschwindigkeit in Beziehung zu den im Labor benutzten<br />

Feldern und der Teilchengeschwindigkeit setzt<br />

⃗ω Spin =<br />

e (<br />

(<br />

(1 + a) B<br />

m 0 γ<br />

⃗ ‖ +(1+aγ) B ⃗ ⊥ − a + 1 ) γ<br />

(<br />

⃗v × E) )<br />

1+γ c ⃗ . (1.6)<br />

2<br />

B ‖ ,B ⊥ sind die Magnetfeldkomponenten parallel und senkrecht zur Geschwindigkeit<br />

v. Während der Beschleunigung in MAMI wird der Strahl in den RTM-Dipolen vielfach<br />

durch den Einfluss von praktisch rein transversalen Magnetfeldern rezirkuliert. Der<br />

entsprechende Summand der BMT-Formel liefert:<br />

ω Spin = eB ⊥<br />

(1 + aγ) =ω z (1 + aγ). (1.7)<br />

γm 0<br />

Dabei bezeichnet a =(g − 2)/2 ≈ α/2π ≈ 1/800 das anomale magnetische Moment<br />

des Elektrons, α ist die Feinstrukturkonstante. Weiterhin ist<br />

ω z = eB ⊥<br />

(1.8)<br />

γm 0<br />

die im Labor beobachtete Winkelgeschwindigkeit des Impulses, die Zyklotronfrequenz.<br />

Für die letzten Bahnen in MAMI (bei Energien > 800 MeV), wo γ in etwa einen Wert von<br />

1600 besitzt, ist ω Spin also ungefähr dreimal größer als ω z . Der resultierende Winkel zwischen<br />

Spin und Impuls ist die Summe der Winkeländerungen in den einzelnen Umläufen<br />

und weicht also in der Regel von 0 Grad ab. Diese Winkelstellung ist aufgrund der hohen<br />

Energiestabilität des Beschleunigers zeitlich konstant, man benötigt daher lediglich<br />

die Möglichkeit, den sich bei Normalbedingungen einstellenden Fehlwinkel durch einen<br />

Spinrotator“ zu kompensieren. Im heute verwendeten Injektionssystem konnte jedoch<br />

”<br />

der vor 1996 benutzte Spinrotator [20] wegen Mangels an Raum nicht installiert werden.<br />

Man nahm daher zunächst Zuflucht zu einer Veränderung des Energiegewinns in der<br />

dritten Stufe (RTM-3) der Mikrotronkaskade, was dann eine relative Änderung ΔE/E<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!