25.03.2014 Aufrufe

Erzeugung intensiver hochpolarisierter Elektronenstrahlen mit hoher ...

Erzeugung intensiver hochpolarisierter Elektronenstrahlen mit hoher ...

Erzeugung intensiver hochpolarisierter Elektronenstrahlen mit hoher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Die Quelle spinpolarisierter Elektronen am MAMI-Beschleuniger<br />

Abbildung 1.11.: Wiederholte Messung der Asymmetrie <strong>mit</strong> <strong>hoher</strong> statistischer Genauigkeit.<br />

Verteilung des injizierten Strahls angepasst werden muss. Die Anpassungsanforderungen<br />

an der für das Injektionssystem entscheidenden Stelle – der ersten Sektion ( ”<br />

Graded-<br />

Beta-Sektion“) des Injektorlinearbeschleunigers (ILAC) – sind nach dem Entwurf von<br />

Th. Weis [44]:<br />

Δφ = ±1 Grad (1.20)<br />

ΔT = ±3keV.<br />

Dies wurde im Wesentlichen auch experimentell bestätigt (siehe Abbildung 1.13). Offensichtlich<br />

ist ein d.c.-Strahl an diese Anforderungen nicht angepasst, denn ein solcher<br />

Strahl besitzt zwar eine sehr gute Energieschärfe (siehe Anhang B.1), aber er belegt alle<br />

möglichen Phasen, so dass nur ein kleiner Bruchteil des Stroms (

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!