25.03.2014 Aufrufe

Erzeugung intensiver hochpolarisierter Elektronenstrahlen mit hoher ...

Erzeugung intensiver hochpolarisierter Elektronenstrahlen mit hoher ...

Erzeugung intensiver hochpolarisierter Elektronenstrahlen mit hoher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Die Quelle spinpolarisierter Elektronen am MAMI-Beschleuniger<br />

=3.005V<br />

-4<br />

(U)=8,02*10 V<br />

(U)/U=2.67*10<br />

-4<br />

Abbildung 1.17.: Intensitäts-Histogramm des freilaufenden Master-Oszillators. Aus [56].<br />

guter Quantenausbeute im Prinzip für alle zur Zeit an MAMI laufenden Experimente aus<br />

(bis 30 Mikroampère Strahlstrom). Es ist beinahe unnötig zu sagen, dass dieser Aufbau<br />

der denkbar einfachste ist und so<strong>mit</strong> die beste Lösung darstellt, solange die beschränkte<br />

Ausgangsleistung den Anforderungen genügt. Ist dies nicht der Fall, wird der Verstärker<br />

zugeschaltet.<br />

Leistungsverstärker<br />

Wie im vorigen Abschnitt dargestellt wurde, führt die große Verstärkung der Halbleiterlasermaterialien<br />

normalerweise durch die Rückkopplung an der Halbleiteroberfläche<br />

zur Lasertätigkeit. Man kann dies durch eine Entspiegelung der Oberfläche unterdrücken<br />

und so die gespeicherte Energie durch externe Signale abrufen, zum Beispiel also die Intensität<br />

des Master-Oszillators verstärken (MOPA=Master-Oszillator-Power-Amplifier).<br />

Solche c.w.-Verstärker sind kommerziell erhältlich.<br />

Der MOPA wurde noch vor den systematischen Untersuchungen am Master-Oszillator<br />

aufgebaut und an MAMI zum Einsatz gebracht [52]. Der Aufbau des MOPA’s ist noch<br />

immer recht einfach, wie in der Abbildung 1.18 gezeigt wird: Der vom Master-Oszillator<br />

kommende Strahl wird durch zwei Umlenkspiegel in den Leistungsverstärker eingekoppelt.<br />

Der Leistungsverstärker wird an Eingang und Ausgang <strong>mit</strong> optischen Isolatoren<br />

(Faraday-Rotatoren) versehen, um sowohl den Master wie auch den Verstärker vor einer<br />

Überlastung durch optische Rückkopplung zu schützen. Die Inbetriebnahme des Systems<br />

geschieht folgendermaßen: Man führt dem Verstärker einen kleinen Pumpstrom<br />

zu, so dass aus seinen beiden Endflächen die Intensität austritt, die aus der verstärkten<br />

spontanen Emission herrührt (Amplified Spontaneous Emission, ASE). Mit den beiden<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!