26.03.2014 Aufrufe

agazin - Kreiskrankenhaus Mechernich

agazin - Kreiskrankenhaus Mechernich

agazin - Kreiskrankenhaus Mechernich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Was macht ...<br />

A<br />

Arno Ülpenich (linke Seite), Eva Arntz und Jürgen Schmitz<br />

mindestens dreimal zur Hand nehmen.<br />

„Jede Rechnung wird zuerst hier<br />

vorerfasst, und dann geht sie an die<br />

jeweilige Abteilung zur Prüfung und<br />

zur Freigabe. Wenn sie dann wieder in<br />

die Buchhaltung zurückkommt, wird<br />

sie gebucht und kommt dann in den<br />

Zahlungslauf.“ Zweimal in der Woche<br />

überweist er Rechnungen. Die jährlich<br />

rund 10.000 Rechnungen müssen<br />

im Anschluss noch abgelegt werden<br />

und füllen eine Reihe von Ordnern in<br />

seinem Büro.<br />

Den Durchblick über die verschiedenen<br />

Tochterunternehmen zu<br />

behalten, ist nicht immer einfach.<br />

Dies gilt auch für die Lieferanten des<br />

Unternehmensverbundes. So kommt<br />

es vor, dass Rechnungen zurück an<br />

die Lieferanten gesendet werden,<br />

weil diese sie an die falsche Firma im<br />

Unternehmensverbund adressiert<br />

haben. Auch beim Buchen muss immer<br />

in den richtigen Kontenrahmen<br />

gewechselt werden. Zum Glück ist<br />

hier die EDV schon eine große Hilfe.<br />

„Wenn ich daran zurückdenke, dass<br />

wir früher nur Terminals hatten,<br />

die an ein großes Rechenzentrum<br />

angeschlossen waren – da wurde die<br />

Buchhaltung per Datenfernübertragung<br />

übermittelt. Und wir waren<br />

verantwortlich für die tägliche Sicherung<br />

auf schallplattengroßen Festplatten“,<br />

erinnert sich Jürgen Schmitz.<br />

Die bessere EDV bietet heute auch viel<br />

mehr Möglichkeiten zur Auswertung<br />

und zum Controlling – ein wichtiges<br />

Instrument zur Steuerung eines so<br />

großen Konzerns. Alles, was heute in<br />

Excel schnell zusammengestellt wird,<br />

musste damals noch per Schreibmaschine<br />

aufgelistet werden.<br />

Zu Jürgen Schmitz‘ weiteren Aufgaben<br />

gehört das Führen der Anlagenbuchhaltung.<br />

Hier sind alle langlebigen<br />

Vermögensgegenstände wie<br />

Gebäude oder medizinische Geräte<br />

erfasst. Da kommen in einem so großen<br />

Krankenhaus schon einige Posten<br />

zusammen. Und dann gibt es noch die<br />

Baubücher. „Das sind Verzeichnisse, die<br />

bei großen Baumaßnahmen geführt<br />

werden müssen, wenn beispielsweise<br />

Landes- oder Bundesmittel verwendet<br />

werden“, erklärt Herr Schmitz.<br />

Abwechslung im Arbeitsalltag bringen<br />

die vorbereitenden Arbeiten für<br />

das Monatsberichtswesen sowie für<br />

die Erstellung der Jahresabschlüsse<br />

mit sich. Und wenn am Jahresanfang<br />

die Wirtschaftsprüfung im Haus ist,<br />

steht er auch ihr als Ansprechpartner<br />

zur Verfügung.<br />

Jürgen Schmitz schätzt die Verantwortung,<br />

die er als einzige Vollzeitkraft<br />

neben Arno Ülpenich in der<br />

Buchhaltung hat und hat Spaß an der<br />

Zusammenarbeit mit den verbundenen<br />

Unternehmen. Nur wenn die Wirtschaftsprüfung<br />

im Haus ist, wird es<br />

manchmal sehr stressig, denn die Arbeit<br />

läuft ja normal weiter. Und bei einem<br />

Unternehmensverbund in der Größe erstrecken<br />

sich die Prüfungen leicht über<br />

einen Zeitraum von zwei Monaten. In<br />

dieser Zeit freut sich der Reifferscheider<br />

umso mehr darauf, abends mit seiner<br />

Familie zu entspannen.<br />

Barbara Kompalka – seit fast<br />

40 Jahren im Einsatz<br />

Länger als Jürgen Schmitz arbeitet<br />

nur Barbara Kompalka in der Abteilung.<br />

Sie ist seit 1974 für das <strong>Kreiskrankenhaus</strong><br />

tätig und begann in <strong>Mechernich</strong><br />

kurz nach ihrer Ausbildung zur<br />

Groß- und Außenhandelskauffrau.<br />

„Meine ehemalige Kollegin Gerda Hoff<br />

war hier in der Personalabteilung<br />

tätig und berichtete mir von der offenen<br />

Stelle. Es hat geklappt, und dann<br />

haben wir über 35 Jahre – lange Zeit<br />

auf einem Flur – zusammengearbeitet“,<br />

erinnert sich Barbara Kompalka.<br />

Dabei war sie zunächst vormittags<br />

in der chirurgischen Ambulanz und<br />

nachmittags in der Buchhaltung im<br />

Einsatz. „Das hat sich schnell geändert.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!