26.03.2014 Aufrufe

agazin - Kreiskrankenhaus Mechernich

agazin - Kreiskrankenhaus Mechernich

agazin - Kreiskrankenhaus Mechernich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuell<br />

A<br />

pläne erstellt und Laufstrecken in der<br />

Umgebung der Schule erarbeitet. Im<br />

Rahmen der Lerneinheit „Persönliche<br />

Gesunderhaltung“ fanden im Vorfeld<br />

Lauftraining und Bewegungsübungen<br />

(Völkerball, Wandern) statt. Sogar<br />

während des Sterbebegleitseminars in<br />

Waldbreitbach war das Lauftraining<br />

ein toller Ausgleich, obwohl die Laufstrecken<br />

im Westerwald viele Anstiege<br />

an Höhenmetern aufweisen.<br />

Am 08.09.2012 um 15.30 Uhr fiel der<br />

erste Startschuss des Wettkampfes<br />

für den Lauf über 11,5 km. Dort erreichte<br />

Sandra Louis mit einer<br />

Zeit von 1:16:19 in ihrer<br />

Altersklasse den 1.<br />

Platz und in<br />

der<br />

Gesamtwertung<br />

aller Teilnehmerinnen<br />

den beachtenswerten 8. Platz. Ihr<br />

Klassenkamerad Adrian Gödderz belegte<br />

mit der Zeit von 1:08:20 in seiner<br />

Altersklasse den 6. Platz. Er hatte sich<br />

mit einem starken Feld auseinanderzusetzen,<br />

belegte aber in der Gesamtwertung<br />

von 45 Läufern den 35. Platz.<br />

Um 15.50 Uhr startete der Halbmarathon<br />

über 21 km Stephanie Winkler<br />

und belegte mit einer Gesamtzeit von<br />

2:00:48 in ihrer Altersklasse Platz 2 und<br />

in der Gesamtwertung den 10. Platz.<br />

Ihre Mitstreiterin Nadja Karim belegte<br />

mit 2:14:38 Rang 17 in der Gesamtplatzierung<br />

und in ihrer Altersklasse den<br />

4. Platz. Über diese hervorragenden<br />

Einzelwertungen freute sich der ganze<br />

Kurs und die mitgereisten Fans.<br />

In der Halbmarathon-Staffel gingen<br />

die Lehrerinnen zusammen mit den<br />

Schülerinnen und Schüler an den<br />

Start. Eigentlich sollte Schulleiterin<br />

Nadine Zens die Startposition der<br />

Staffel einnehmen, doch machte ihr<br />

eine Grippe einen Strich durch die<br />

Rechnung. Schüler Thomas Hensch<br />

bewies Sportgeist und sprang spontan<br />

für sie ein. So kam die Halbmarathon-<br />

Staffel mit Thomas Hensch, Sabine<br />

Zöll, Martina Mathia, Kevin Emons<br />

und Silke Doppelfeld mit einer Zeit von<br />

2:15:42 im Ziel an und brauchte sich<br />

trotz des 6. Platzes mit dieser<br />

Zeit in einer Mixed-<br />

Staffel nicht<br />

zu verstecken. „Die<br />

Stimmung war einfach<br />

super. Es war toll, wie man von den Zuschauern<br />

am Straßenrand angefeuert<br />

wurde, und beim Zieleinlauf hab ich<br />

noch mal alles gegeben, weil unsere<br />

ganze Gruppe da stand und mich angespornt<br />

hat“, so Silke Doppelfeld die<br />

letzte Läuferin der Staffel.<br />

Das Schulteam und allen voran Kursleiterin<br />

Sabine Zöll sind begeistert von<br />

dem Projekt Halbmarathon. „ Es war<br />

mein Ziel, die Klassengemeinschaft<br />

zu stärken und ein Zusammengehörigkeitsgefühl<br />

zu fördern, weil das im<br />

Pflegealltag immer wichtiger wird.<br />

Dies ist durch eine Verknüpfung von<br />

Theorie und Praxis gelungen. Durch<br />

selbstverantwortliches Lernen hatten<br />

die Schülerinnen und Schüler die<br />

Chance, ihre organisatorischen Fähigkeiten<br />

auszubauen und echte Teamarbeit<br />

zu trainieren. Es hat mich gefreut,<br />

dass meine Kolleginnen meine sehr<br />

kreative methodische Umsetzung<br />

der Lerneinheit I.28 „Besprechungen<br />

und Visiten durchführen“ unterstützt<br />

haben, indem sie mit viel Spaß an<br />

der Sache in unser Lauf-Team<br />

eingestiegen sind. So haben<br />

wir nebenbei alle noch<br />

was für unsere<br />

Gesundheit<br />

getan“,<br />

lächelt.<br />

sagt<br />

die Initiatorin<br />

des Projekts und<br />

Auch Nadine Zens ist stolz auf diesen<br />

Erfolg: „Es ist achtenswert, wenn<br />

Lehrerinnen und SchülerInnen auch<br />

trotz des Altersunterschiedes sportlich<br />

„gemeinsame Sache“ machen. Das<br />

war ein sehr gelungenes Event, das wir<br />

etablieren möchten. Diese Chance soll<br />

jeder Mittelkurs bekommen, und ich<br />

gehe davon aus, dass wir nächstes Jahr<br />

wieder dabei sind. Ich habe Respekt<br />

vor den sportlichen und organisatorischen<br />

Leistungen meiner Schülerinnen<br />

und Schüler."●<br />

Verfasst von:<br />

Silke Doppelfeld<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!