26.03.2014 Aufrufe

agazin - Kreiskrankenhaus Mechernich

agazin - Kreiskrankenhaus Mechernich

agazin - Kreiskrankenhaus Mechernich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuell<br />

A<br />

Bereichsleiterin Sophia Linden mit einer Patienten auf der neuen Bauchstation<br />

Neue Bauchstation eröffnet<br />

Am 20. März geht die neue<br />

Bauchstation mit 31 Betten in<br />

Betrieb. Sie dient der interdisziplinären<br />

Zusammenarbeit der<br />

Viszeralchirurgie – einfacher<br />

Bauchchirurgie – mit der Gastroenterologie<br />

der Medizinischen<br />

Klinik 1. So werden<br />

die Patienten, bei denen dies<br />

notwendig ist, von Beginn an<br />

zusammen auf einer Station<br />

betreut und bei der gemeinsamen<br />

morgendlichen Visite<br />

besprochen.<br />

➜ Insgesamt bleibt es beim <strong>Kreiskrankenhaus</strong><br />

aber bei der Kapazität<br />

von 413 Betten. „Wir stocken nicht<br />

auf, sondern schaffen Raum zur<br />

Auflockerung,“ erläutert Hauptgeschäftsführer<br />

Dr. Hans Rossels.<br />

„Bisher hatten wir in Spitzenzeiten<br />

oft das Problem, dass wir in einem<br />

Zwei-Bett-Zimmer noch ein drittes<br />

Bett einschieben mussten. Im Sinne<br />

des besseren Patientenkomforts soll<br />

das zukünftig vermieden werden.<br />

Wir haben Freiräume geschaffen, um<br />

alle Patienten vernünftig unterzubringen.“<br />

Komplizierter Bauabschnitt<br />

Architekt Joachim Stiller gibt einen<br />

Überblick über die Zahlen, Daten und<br />

Fakten des Bauabschnitts. So wurde<br />

mit den Planungen im Juli 2010 begonnen<br />

und im November desselben<br />

Jahres lag bereits der Bauantrag vor.<br />

Nach dessen Genehmigung wurde<br />

im Mai 2011 auch direkt gestartet,<br />

indem das Dach der 2. Etage komplett<br />

abgetragen wurde, um ein neues<br />

Stockwerk aufsetzen zu können.<br />

In 18 Monaten Bauzeit wurde eine<br />

Nettofläche von 1.185 qm geschaffen<br />

sowie ein umbauter Raum von 7.300<br />

Kubikmetern. Dies entspricht etwa<br />

der Fläche und dem Raum von zehn<br />

Einfamilienhäusern. Die gesamten<br />

Baukosten betrugen 3.280.000 Euro.<br />

Insgesamt wurden 37 Betten in 18<br />

Zwei-Bett-Zimmern und einem<br />

Ein-Bett-Zimmer geschaffen. Jedes<br />

Zimmer verfügt über ein eigenes Bad<br />

mit Dusche und Toilette. Zur Fertigstellung<br />

fehlt nur noch die Außenfassade.<br />

Doch hier wartet der Bautrupp<br />

genau wie alle anderen auf besseres<br />

Wetter. Konstante Temperaturen<br />

über fünf Grad sind dafür notwendig.<br />

Neugestaltung der Badezimmer<br />

Im Zuge dieser Maßnahme werden<br />

an dem 15 Jahre alten Gebäude auch<br />

die vorhandenen Bäder neu gestaltet.<br />

Die für die Fassade so charakteristischen<br />

dreieckigen Bäder werden<br />

dabei entfernt und durch größere<br />

ersetzt. Dadurch erhält jedes Zimmer<br />

ein eigenes Badezimmer.<br />

Geduldige Patienten trotz<br />

Baulärm<br />

Gerade in der Station unterhalb der<br />

neu aufgesetzten Etage war die Situation<br />

durch den Baulärm sehr kompliziert.<br />

Aber durch die Information<br />

der Patienten und Verlegungen auf<br />

andere Stationen verlief alles recht<br />

ruhig. Und nun ist das Schlimmste<br />

überstanden. Für die Renovierung<br />

der restlichen Badezimmer an den<br />

anderen Gebäuden werden die betroffenen<br />

Zimmer aus der Nutzung<br />

gezogen. „In der Zeit können wir<br />

vielleicht nicht so stark auflockern,<br />

wie wir das gerne möchten,“ erklärt<br />

Dr. Hans Rossels.<br />

● Ansprechpartner:<br />

Dr. Hans Rossels<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!