26.03.2014 Aufrufe

agazin - Kreiskrankenhaus Mechernich

agazin - Kreiskrankenhaus Mechernich

agazin - Kreiskrankenhaus Mechernich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Was macht ...<br />

A<br />

beiden Pflegeheimen in Schleiden<br />

und Zülpich sowie für das Betreute<br />

Wohnen in Schleiden zuständig ist.<br />

Die Zusammenarbeit klappe ganz<br />

toll, lobt sie ihre KollegInnen. Sie<br />

bekommt die Ausgangsrechnungen<br />

für Pflege- und Betreuungsleistungen<br />

von Kollegin Christina Meyer aus der<br />

Abrechnung und bucht diese dann in<br />

das System. Ungefähr 160 Bewohner<br />

werden dabei von ihr betreut. Dazu<br />

kommen die Buchungen der Barkassen,<br />

der Rechnungen der Lieferanten,<br />

das Mahnwesen und natürlich die<br />

Kommunikation mit den verschiedenen<br />

Kostenträgern bei Ämtern und<br />

Kassen.<br />

Der Zahlungsverkehr wird über die<br />

Hausbank, die Kreissparkasse Euskirchen,<br />

im Online-Verfahren durchgeführt.<br />

„Das sind andere Summen als<br />

beim Online-Banking zu Hause,“ lacht<br />

die gebürtige Oldenburgerin.<br />

Die gelernte Bürokauffrau nahm<br />

nach der Geburt ihrer Kinder an einer<br />

Wiedereingliederungsmaßnahme<br />

teil und merkte schnell, dass ihr die<br />

Buchhaltungskurse am meisten Spaß<br />

machten. Als sie die Stelle in <strong>Mechernich</strong><br />

entdeckte und ihre Bewerbung<br />

erfolgreich war, freute sie sich sehr.<br />

Nette Kollegen, ein sicherer Arbeitsplatz<br />

und ein immer hilfsbereiter,<br />

ansprechbarer Chef – Hella Jäntgen<br />

fühlt sich wohl im <strong>Kreiskrankenhaus</strong>.<br />

ein PatientIn oder eine Krankenkasse<br />

Geld zurückbekommen. Die restliche<br />

Zeit ihrer 19,5 Stunden-Woche bucht<br />

sie die fünf Kassen der Aufnahme und<br />

die für das Mitarbeiteressen in der<br />

Cafeteria. Die gelernte Industriekauffrau,<br />

die mit ihrer Familie in Hellenthal<br />

lebt, empfindet die vielseitige<br />

Tätigkeit als eine schöne Abwechslung<br />

vom Muttersein.<br />

Der Chef – Arno Ülpenich<br />

Auch der Chef der Abteilung Finanzund<br />

Rechnungswesen, der neben der<br />

Buchhaltung auch der Bereich der<br />

Patientendatenverwaltung (Abrechnung<br />

und Aufnahme) angehört, Arno<br />

Ülpenich, ist bereits seit dem 1. Mai<br />

1990 im <strong>Kreiskrankenhaus</strong> beschäftigt.<br />

Vorher war er im Verbandswasserwerk<br />

in Euskirchen in der Buchhaltung<br />

tätig. Nach einer erfolgreichen<br />

Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter<br />

suchte er im <strong>Kreiskrankenhaus</strong> eine<br />

neue Herausforderung und hat diese<br />

hier auch gefunden. Denn in den letzten<br />

zwei Jahrzehnten ist viel passiert.<br />

„Als ich hier anfing, gab es das Krankenhaus<br />

mit zwei Betriebsstätten,<br />

jetzt sind wir ein Konzern mit vielen<br />

Leistungsbereichen. Und auch wenn<br />

das Krankenhaus den Hauptarbeitsbereich<br />

darstellt, sind die anderen<br />

Einrichtungen ebenfalls arbeitsintensiv.“<br />

Fast jedes Jahr musste sich<br />

auch die Buchhaltung neuen Themen<br />

stellen. Umfangreiche Baumaßnahmen,<br />

Firmenneugründungen, neue<br />

Leistungsbereiche wie die ambulante<br />

Pflege oder die Altenpflege wurden<br />

integriert. Dabei vergisst man schon<br />

mal, dass auch die Buchhaltung sich<br />

immer wieder auf die neuen Felder<br />

anpassen muss. Gesetzestexte werden<br />

studiert, neue Kontenrahmen entwickelt<br />

und das entsprechende Verfahren<br />

in den Teams der Abrechnung<br />

und Buchhaltung eingeführt. Neue<br />

Mitarbeiter müssen gefunden und<br />

eingearbeitet werden. „Die Energie<br />

der Geschäftsführung, den Unternehmensverbund<br />

als Partner für<br />

Generationen und die Region stetig<br />

weiterzuentwickeln, fordert auch die<br />

Buchhaltung sehr oft“, resümiert Arno<br />

Ülpenich.<br />

Neben der Wahrnehmung seiner<br />

Leitungsfunktionen zählen zu seinen<br />

Aufgaben u. a. die Korrespondenz mit<br />

Kunden, das Berichtswesen an die<br />

Geschäftsführung zur Überprüfung<br />

der Umsätze und Leistungsdaten und<br />

die Erstellung des Jahresabschlusses<br />

für alle Betriebe mit den entsprechenden<br />

steuerlichen Ermittlungen.<br />

Da sich regelmäßig die gesetzlichen<br />

Das „Küken“ Anika Reidt<br />

Hella Jäntgen teilt sich das Büro mit<br />

dem „Küken“ der Abteilung, Anika<br />

Reidt, die „erst“ seit sechs Jahren in<br />

der Abteilung tätig ist und eine halbe<br />

Stelle innehat. Im Sommer ist sie nach<br />

der Geburt ihrer zweiten Tochter aus<br />

der Elternzeit zurückgekehrt.<br />

Sie ist für die AmbuMed zuständig<br />

und betreut diese buchhalterisch<br />

komplett. Außerdem prüft sie die<br />

Zahlungseingänge auf den Konten des<br />

Krankenhauses und bucht die Zuzahlungen.<br />

Während Kollege Schmitz an<br />

die Kreditoren des Krankenhauses<br />

überweist, übernimmt sie alle anderen<br />

Zahlungen, wenn beispielsweise<br />

Barbara Kompalka<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!