29.03.2014 Aufrufe

Vergleich zweier Schwellwertalgorithmen zur Wolkendetektion in ...

Vergleich zweier Schwellwertalgorithmen zur Wolkendetektion in ...

Vergleich zweier Schwellwertalgorithmen zur Wolkendetektion in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 EINLEITUNG<br />

1.4 Struktur der Arbeit<br />

Nachdem dieses Kapitel e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>leitung und die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit<br />

be<strong>in</strong>haltete, folgt <strong>in</strong> Kapitel 2 die Vorstellung des Satelliten METEOSAT Second Generation<br />

mit se<strong>in</strong>em Haupt<strong>in</strong>strument SEVIRI und den verschiedenen Sensoren. In dem<br />

Kapitel werden die verschiedenen Spektralbereiche von SEVIRI und ihre wichtigsten<br />

Anwendungsgebiete präsentiert. Auÿerdem wird dar<strong>in</strong> e<strong>in</strong> wichtiges Datenprodukt, die<br />

EUMETSAT-Wolkenmaske, beschrieben.<br />

In Kapitel 3 wird die Messmethodik und die Verarbeitung der Satellitendaten sowie die<br />

Berechnung der wichtigen Strahlungsgröÿen erläutert.<br />

Kapitel 4 führt wichtige, statistische Gröÿen für die Schwellwertbestimmung e<strong>in</strong>. Des<br />

Weiteren be<strong>in</strong>haltet es die Theorie und Vorgehensweise des überwachten und unüberwachten<br />

Schwellwertverfahrens.<br />

Das Kapitel 5 ist <strong>in</strong> zwei Abschnitte unterteilt. Zuerst werden die Ergebnisse des MCEund<br />

MCC-Verfahrens mit der EUMETSAT-Wolkenmaske validiert und mite<strong>in</strong>ander<br />

verglichen. Dabei erfolgt e<strong>in</strong>e Veranschaulichung über e<strong>in</strong>ige Fallbeispiele und anschlieÿend<br />

e<strong>in</strong>e Fehlerbetrachtung. Im zweiten Teil wird e<strong>in</strong> Verfahren vorgestellt, mit dem<br />

die <strong>Wolkendetektion</strong> über Land signikant verbessert werden kann.<br />

In Kapitel 6 wird e<strong>in</strong>e hochaufgelöste Wolkenmaske entwickelt. Zuerst wird näher auf<br />

den unterschiedlichen E<strong>in</strong>uss spektraler Kanäle auf das Endergebnis e<strong>in</strong>er Wolkenmaske<br />

e<strong>in</strong>gegangen. Anschlieÿend wird das Verfahren vorgestellt, welches <strong>zur</strong> HRV-<br />

Wolkenmaske führt. Dabei werden wieder e<strong>in</strong>ige Fallbeispiele vorgestellt. Im letzten Abschnitt<br />

erfolgt e<strong>in</strong>e Fehlere<strong>in</strong>schätzung und Stabilitätsuntersuchung der HRV-Wolkenmaske.<br />

Dabei wird vor allem e<strong>in</strong> <strong>Vergleich</strong> mit der EUMETSAT-Wolkenmaske<br />

durchgeführt.<br />

Im Kapitel 7 werden die Schlussfolgerungen erläutert. Weiterh<strong>in</strong> werden als Ausblick e<strong>in</strong>ige<br />

<strong>in</strong>teressante Fragestellungen für zukünftige Arbeiten geliefert.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!