03.04.2014 Aufrufe

impuls - Soziale Arbeit - Berner Fachhochschule

impuls - Soziale Arbeit - Berner Fachhochschule

impuls - Soziale Arbeit - Berner Fachhochschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Angebot Datum Web-Code<br />

Tagung<br />

Campus M für Mediatorinnen und Mediatoren – verschiedene Impuls-Workshops 12./13./14. September 2013 T-MED-2<br />

Certificate of Advanced Studies (CAS)<br />

CAS Ausbildung in Mediation I – Grundlagen Einstieg mit jedem Fachkurs Mediation C-MED-6<br />

CAS Ausbildung in Mediation II – Vertiefung Einstieg mit jedem Fachkurs Mediation C-MED-1<br />

CAS Mediative Konfliktintervention Einstieg mit jedem Fachkurs Mediation C-MET-5<br />

CAS Konfliktmanagement<br />

Einstieg mit dem Fachkurs Konfliktmanagement<br />

C-SOZ-8<br />

CAS Mediation und Kommunikation im interkulturellen und interreligiösen Kontext Nächste Durchführung 2014 C-MED-9<br />

CAS Supervision in der Mediation<br />

Einstieg mit dem Fachkurs Supervision<br />

in der Mediation<br />

C-MED-8<br />

CAS Theorie und Praxis der Mediation<br />

Einstieg jederzeit möglich (nach Abschluss<br />

der Mediationsausbildung)<br />

C-MED-7<br />

CAS Case Management Nächste Starts: Mai 2013 und November 2013 C-CM-1<br />

CAS Systemische Beratung – Grundhaltungen, Prämissen und Methoden August 2013 bis Juli 2014 C-MET-3<br />

CAS Systemische Beratung mit Familien, Paaren und Gruppen [neu] Mai 2013 bis März 2014 C-BER-1<br />

CAS Systemische Beratung in Handlungsfeldern der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> [neu]<br />

Einstieg z.B. mit dem Fachkurs<br />

Systemisch-lösungsorientierte Beratung<br />

mit Kindern und Jugendlichen<br />

C-BER-2<br />

CAS Praxisausbildung<br />

Einstieg mit dem Fachkurs<br />

Praxisausbildung<br />

C-SPE-2<br />

Diploma of Advanced Studies (DAS)<br />

DAS Case Management Einstieg jederzeit möglich D-CM-1<br />

DAS Mediation Einstieg jederzeit möglich D-MED-1<br />

Master of Advanced Studies (MAS)<br />

MAS Mediation Einstieg jederzeit möglich M-MED-1<br />

MAS Systemische Beratung in der <strong>Soziale</strong>n <strong>Arbeit</strong> [neu] Einstieg jederzeit möglich M-BER-1<br />

www.soziale-arbeit.bfh.ch<br />

Aktuelles zum Schwerpunkt <strong>Soziale</strong> Intervention<br />

FORSCHUNG<br />

Gesundheitszustand und Gesundheitsverhalten<br />

von Klientinnen und Klienten<br />

der Sozialhilfe<br />

Sozialhilfebeziehende Personen sind in ihrer Gesundheit durchschnittlich<br />

entscheidend stärker belastet als erwerbstätige<br />

Personen und verursachen signifikant höhere Gesundheitskosten<br />

als die Gesamtbevölkerung. Diese beiden Befunde gelten –<br />

auch international – als gesichert. Unklar ist zurzeit der Zusammenhang<br />

zwischen den Phänomenen: So fehlt eine gesicherte<br />

Befundlage darüber, welches die Gesundheitsprobleme der<br />

sozialhilfebeziehenden Bevölkerung sind, welche Leistungen des<br />

Gesundheitssystems die Klientinnen und Klienten in Anspruch<br />

nehmen und wie sich diese Formen der Inanspruchnahme auf<br />

die Gesundheitskosten auswirken. Noch nicht vorhanden sind<br />

zudem quantifizierende Ergebnisse zur Entwicklung des Gesundheitszustandes<br />

und des -verhaltens über die Dauer des Sozialhilfebezugs.<br />

Quantitative Angaben und ein qualitatives Verständnis zur<br />

gesundheitlichen Situation und zum Gesundheitsverhalten von<br />

Sozialhilfebeziehenden bilden wichtige Grundlagen zur strategischen<br />

Planung und Steuerung der Sozialhilfe sowie für das<br />

operative Handeln der Fachkräfte in der <strong>Arbeit</strong> mit den Klientinnen<br />

und Klienten. Es ist dringend notwendig, sich der Wissensgenerierung<br />

in diesem Themenbereich zu widmen. Das Bundesamt<br />

für Gesundheit (BAG) leistet hier einen Entwicklungsbeitrag.<br />

Im Sinne eines ersten Schrittes beauftragte das BAG den<br />

Fachbereich <strong>Soziale</strong> <strong>Arbeit</strong>, in einer wissenschaftlichen Vorstudie<br />

die konzeptuellen, methodischen, rechtlichen und ethischen<br />

Bedingungen für die Durchführung einer für die Schweiz repräsentativen<br />

Forschung zu klären und bis im Frühjahr 2013 ein<br />

entsprechendes Forschungsdesign zu entwickeln. Dieses Hauptprojekt<br />

soll die genannten Wissenslücken schliessen.<br />

BFH <strong>impuls</strong> Januar 2013<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!